Kick-Off
Projektvorstellung und Gruppenfindung (10–16 Uhr)
Ein Projekt gemeinsam mit einem Unternehmen realisieren, praktische Erfahrungen sammeln und Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen: Darum geht es bei "Projects with Companies" (ehemals Bachelor Plus / BA+) an der LUH. Du arbeitest mit Studierenden verschiedener Fächer an einer konkreten Projektaufgabe eines Unternehmens und wirst dort von einer Ansprechperson aus der Praxis betreut.
Wir begleiten eure Projektarbeit durch Workshops, Selbstlernmaterialien und persönliche Beratung. Mach mit und bereite dich auf Team- und Projektarbeit im späteren Berufsleben vor!
Erfahrungen im Projektmanagement sind in der Arbeitswelt enorm wichtig. Kaum jemand arbeitet nur für sich allein an einer (Fach-)Aufgabe, die meisten sind zumindest zum Teil in Projektaufgaben oder gar die Projektleitung eingebunden. Was du für erfolgreiche Projektarbeit brauchst, ist auch Bestandteil unseres Programms – in Theorie und Praxis:
Kenntnisse über Zieldefinierung, Aufgaben- und Zeitplanung
Ressourcenmanagement (Zeit, Finanzen, Arbeitskraft)
Team-, Kommunikations- und Konfliktlösekompetenzen
Darüber hinaus kannst du Leistungspunkte im Bereich Schlüsselkompetenzen erwerben.
Du meldest dich über Stud.IP an (Anmeldefristen beachten).
Du wählst zum Auftakt deine Favoriten unter den Unternehmensprojekten, die pro Semester neu angeboten werden.
Wir teilen die Projektgruppen unter Berücksichtigung deiner Präferenzen fächerübergreifend ein.
Du lernst in den ersten zwei Wochen die Grundlagen des Projektmanagements in Workshops und Selbstlernphasen kennen.
Ihr bearbeitet in der Gruppe über ca. 10 Wochen das Unternehmensprojekt und stellt die Ergebnisse auf einer Abschlussveranstaltung vor.
Dieses Programm richtet sich an alle Studierenden der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaften.
Eine Teilnahme ist zu Beginn eines jeden Semesters über Stud.IP möglich. Bitte beachte die Anmeldezeiträume jeweils im März bzw. September.
Das Programm findet auf Deutsch statt. Deutschkennnisse auf Niveau B2 sind mindestens erforderlich.
Dauer: 2 Wochen
Wie sieht ein Projektstrukturplan aus, was ist ein Meilenstein? Wie kommuniziere ich richtig im Team und mit Unternehmen, auch virtuell, und wie werden Zeitplan und Budget im Blick behalten? In der ersten Programmphase zu Beginn der Vorlesungszeit (November oder Mai) erwirbst du wichtige Grundlagenkenntnisse rund um die Themen Projektmanagement und Teamarbeit. Dazu wird zunächst ein eintägiger Kick-Off-Workshop angeboten, im Anschluss können die Grundlagen in Online-Selbstlernmaterialien eigenständig erarbeitet werden.
Dauer: 8 Wochen
In der anschließenden zweiten Programmphase hast du Gelegenheit, dein erarbeitetes Wissen in einem konkreten Praxisprojekt in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen anzuwenden. Du bearbeitest das Projekt semesterbegleitend über ca. acht Wochen in fächerübergreifenden Projektteams. Ganz im Sinne eines "Challenge-Based Learning" stehen hierbei nicht deine fachlichen Kenntnisse aus dem Studium im Vordergrund, sondern es geht darum, mit unterschiedlichen, interdisziplinären Methoden eine aktuelle und relevante Aufgabe und Problemstellung kreativ zu lösen. Thematisch haben die Projekte in der Regel große Anknüpfungspunkte in die Felder Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Die Projektarbeit erfolgt studienbegleitend und du solltest mit einem zusätzlichen Zeitaufwand von ca. 7-10 Stunden in der Woche rechnen.
Dauer: 2 Wochen
In der zweiwöchigen Abschlussphase wird das Projekt dokumentiert, reflektiert und in Form eines Abschlussworkshops präsentiert.
Gesamtdauer: 12 Wochen während der Vorlesungszeit (wird in jedem Winter- und Sommersemester angeboten).
Je nach Studiengang können bis zu 4 Leistungspunkte im Schlüsselkompetenzbereich / Studium Generale eingebracht werden. Plane ungefähr 7-10 Stunden pro Woche für das Programm ein.
Ob du Leistungspunkte in deinem Studiengang einbringen kannst, erfährst du in unserer Übersicht (ohne Gewähr):
Die Gesamtteilnahme wird mit einer Bescheinigung ausgewiesen, die dir Vorteile beim Berufseinstieg und der Bewerbung bringen kann.
Die Vision Lasertechnik GmbH entwickelt, produziert und vertreibt seit über 30 Jahren Lasersysteme und Automatisierungsanlagen für Medizin und Industrie. Nach einer vollständig in Deutschland durchgeführten Wertschöpfungskette und einer in der Nähe von Hannover und in Chemnitz ansässigen Produktion wird das Produkt „Made in Germany“ in über 20 Länder der Welt exportiert. Mit eigenen Niederlassungen in Shanghai, Tokio, Taipeh und Seoul sowie vielen kooperierenden Servicepartnern bietet die Vision Lasertechnik GmbH weltweiten Service. In Hannover hat die Vision Lasertechnik GmbH ihren Sitz in Barsinghausen.
Die Vision Lasertechnik GmbH unterhält neben dem Anlagenbau im Bereich Laserschweißen/Laserbeschriften auch einen Unternehmensbereich „Robotik“. Zielsetzung des geplanten Projektes ist es, in einem neuen Anlagenkonzept die Verbindung zwischen Laserschweißsystem und moderner Robotik herzustellen. Das geplante Projekt konzentriert sich auf die manuellen Handarbeitsplätze, die hauptsächlich für manuelle Schweißprozesse eingesetzt werden, etwa für Reparaturen, Materialverbindungen oder Abtragsprozesse. Neben der technischen Machbarkeitsanalyse sollte erörtert werden, welche Relevanz die Automatisierung von bislang manuellen Prozessen in Bezug auf Fachkräftemangel, demografische Veränderungen und Wettbewerbsfähigkeit aufweist. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht soll zudem im Rahmen einer ersten Marktanalyse die Vertriebsfähigkeit eines solchen Produktes untersucht werden.
M&M Software begleitet Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Organisation, Produkte und Geschäftsmodelle. M&M leitet aus den Anforderungen der Kund*innen Strategien ab und entwickelt maßgeschneiderte Softwarelösungen für die digitale Welt. Das breite Leistungspektrum umfasst Full-Service Leistungen oder Software-Teilkomponenten und ist geprägt von iterativen und agilen Vorgehensweisen. M&M Software arbeitet mit seinen weltweiten Teams eng mit Partnern aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Die Firma hat ihren Sitz in Hannover Garbsen.
In der Softwareentwicklung erleben wir seit vielen Jahren, dass die Projekte immer komplexer werden und viele Kunden die eigentliche Gesamtlösung gar nicht mehr vollständig beschreiben können. Daher haben sich agile Prozesse etabliert, die diesen Herausforderungen gerecht werden und sich Schritt für Schritt einer optimalen Lösung annähern. Zentrale Frage des Projekts soll sein, ob die Methodenrahmen der Softwareentwicklung auch für die Erstellung von Digitalisierungsstrategien in produzierenden Unternehmen herangezogen werden können. Dazu ist es notwendig zu beschreiben, welchen aktuellen Herausforderungen den kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMU) tatsächlich begegnen. Es sollen Konzepte entwickelt werden, die eine praxistaugliche Digitalisierungsstrategie unterstützen und Unternehmen befähigen, die Strategien sowohl selbständig zu erarbeiten als auch regelmäßig zu ergänzen oder zu adaptieren.
Weitere Projekte folgen in Kürze.