Übersicht Anerkennungsregelungen

in den Studiengängen der LUH

In der folgenden Übersicht finden Sie die Regelungen zur Anerkennung von Leistungspunkten aus Seminaren und Zusatzqualifikationen der ZQS/Schlüsselkompetenzen in den verschiedenen Studiengängen der Leibniz Universität Hannover.

Die Seite wird kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert. Die Liste der Studiengänge ist noch nicht vollständig. Sollte Ihr Studiengang noch nicht gelistet sein, wenden Sie sich mit Fragen an die Verantwortlichen im Studiengang oder die ZQS/Schlüsselkompetenzen.

Wichtiger Hinweis

Dieser Service dient der Information von Studierenden und kann keine verbindliche und rechtssichere Grundlage für Prüfungsangelegenheiten sein. Hierfür sind ausschließlich die Prüfungsordnungen, Prüfungsausschüsse und studiengangsinternen Regelungen bindend.


Beachten Sie bitte auch, welche Fassung von Prüfungsordnungen ggf. für Sie gültig sind. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an die Verantwortlichen in ihrem Studiengang.


Regelungen sortiert nach Fakultäten/Studiengängen

  • Fakultät für Architektur und Landschaft

    B.Sc. Architektur

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können als Wahlmodule belegt und angerechnet werden (max. 10 LP). Die Leistungsnachweise der ZQS/Schlüsselkompetenzen, die nach der erfolgreichen Teilnahme ausgegeben werden, können direkt im Akademischen Prüfungsamt eingereicht werden.

    Auf gleichem Wege kann die Teilnahme am Programm BA+ angerechnet werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in Fachveranstaltungen und ausgewählten Modulen vermittelt.


     M.Sc. Architektur und Städtebau

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können als Wahlmodule belegt und angerechnet werden (max. 10 LP). Die Leistungsnachweise der ZQS/Schlüsselkompetenzen, die nach der erfolgreichen Teilnahme ausgegeben werden, können direkt im Akademischen Prüfungsamt eingereicht werden.

    Auf gleichem Wege kann die Teilnahme am Programm BA+ angerechnet werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in Fachveranstaltungen und ausgewählten Modulen vermittelt.


    B.Sc. Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.Sc. Landschaftsarchitektur

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    B.Sc. Technical Education

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul Schlüsselkompetenzen (Gesamtumfang 10 LP) eingebracht werden. Hierbei ist die Modulaufteilung in die drei Bereiche A (Grundlagen des wiss. Arbeitens / Digitale Lernlandschaften), B (Grundlagen der modernen Kommunikation und ihrer Technik) und C (allgemeine Kompetenzen zur Förderung der Berufsbefähigung / Vertiefungsthemen) dringend zu beachten.

    Es müssen Leistungen in mind. zwei Bereichen erbracht werden, die Verteilung ist individuell zu gestalten (2 bis 6 LP pro Bereich).

    Im Bereich A ist die Veranstaltung „Digitale Lernlandschaften“ (2 LP) verpflichtend einzubringen. Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten.

    In den Bereich C muss mindestens eine Veranstaltung (2 LP) aus den vertiefenden Themenbereichen Digitalisierung, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Inklusion/Diversität und Medienkompetenz (jeweils mit Schulbezug) eingebracht werden (2 LP). Nur ausgewählte Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen kommen hierfür in Frage.

    Achten Sie daher bei der Teilnahme an Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen darauf, in welchem Bereich diese eingebracht werden können (Bereich A, B, C oder C/Vertiefungsthema).

    Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an die Leibniz School of Education.


    M.Sc. Umweltplanung

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.
    Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen (ZfSK) ist nicht möglich.

  • Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie

    B.Sc. Bau- und Umweltingenieurwesen

    Die Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen erfolgt im Kompetenzbereich Studium Generale mit der von anbietender Seite ausgeschriebenen Leistungspunkten.

    Die Regelungen zur Anrechenbarkeit und Fristen und Verfahren zur Anmeldung entnehmen Sie bitte den Informationen Ihrer Fakultät.

    Dem Anmeldeformular wird die Veranstaltungsbeschreibung der Veranstaltung der ZQS/Schlüsselkompetenzen als Kopie beigefügt. Unterschriften und Stempel der ZQS/Schlüsselkompetenzen sind nicht erforderlich. Nach der Teilnahme an der Veranstaltung kann die Teilnahmebescheinigung der ZQS/Schlüsselkompetenzen direkt beim Prüfungsamt eingereicht werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt.


     B.Sc. Geodäsie und Geoinformatik

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können mit bis zu 6 LP im Wahlmodul angerechnet werden. Ebenso kann die Teilnahme am Programm BA+ mit 6 LP im Wahlmodul angerechnet werden.

    Die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können direkt im Prüfungsamt eingereicht werden.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Computational Methods in Engineering

    Die Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen erfolgt im Kompetenzbereich Studium Generale mit der von anbietender Seite ausgeschriebenen Leistungspunkten.

    Die Regelungen zur Anrechenbarkeit und Fristen und Verfahren zur Anmeldung entnehmen Sie bitte den Informationen Ihrer Fakultät.

    Dem Anmeldeformular wird die Veranstaltungsbeschreibung der Veranstaltung der ZQS/Schlüsselkompetenzen als Kopie beigefügt. Unterschriften und Stempel der ZQS/Schlüsselkompetenzen sind nicht erforderlich. Nach der Teilnahme an der Veranstaltung kann die Teilnahmebescheinigung der ZQS/Schlüsselkompetenzen direkt beim Prüfungsamt eingereicht werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Bauingenieurwesen

    Die Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen erfolgt im Kompetenzbereich Studium Generale mit der von anbietender Seite ausgeschriebenen Leistungspunkten.

    Die Regelungen zur Anrechenbarkeit und Fristen und Verfahren zur Anmeldung entnehmen Sie bitte den Informationen Ihrer Fakultät.

    Dem Anmeldeformular wird die Veranstaltungsbeschreibung der Veranstaltung der ZQS/Schlüsselkompetenzen als Kopie beigefügt. Unterschriften und Stempel der ZQS/Schlüsselkompetenzen sind nicht erforderlich. Nach der Teilnahme an der Veranstaltung kann die Teilnahmebescheinigung der ZQS/Schlüsselkompetenzen direkt beim Prüfungsamt eingereicht werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Wahlmodul "Studium Generale" im Umfang von bis zu 5 LP angerechnet werden. Ebenso kann die Teilnahme am Programm BA+ mit 5 LP im "Studium Generale" angerechnet werden.

    Die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können direkt im Prüfungsamt eingereicht werden.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Navigation und Umweltrobotik

    Die Teilnahme an Veranstaltungen und an Programmen (wie BA+)  der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Wahlpflichtbereich angerechnet werden. Die Anzahl der anrechenbaren Leistungspunkte ist auf die Hälfte der Leistungspunkte aus dem Wahlmodul begrenzt. Hierfür ist ein formloser Antrag auf Anrechnung beim Prüfungsausschuss zu stellen.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.


    M.Sc. Umweltingenieurwesen

    Die Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen erfolgt im Kompetenzbereich Studium Generale mit der von anbietender Seite ausgeschriebenen Leistungspunkten.

    Die Regelungen zur Anrechenbarkeit und Fristen und Verfahren zur Anmeldung entnehmen Sie bitte den Informationen Ihrer Fakultät.

    Dem Anmeldeformular wird die Veranstaltungsbeschreibung der Veranstaltung der ZQS/Schlüsselkompetenzen als Kopie beigefügt. Unterschriften und Stempel der ZQS/Schlüsselkompetenzen sind nicht erforderlich. Nach der Teilnahme an der Veranstaltung kann die Teilnahmebescheinigung der ZQS/Schlüsselkompetenzen direkt beim Prüfungsamt eingereicht werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Water Resources and Environmental Management

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Einzelfall und auf Antrag als Modul in das Studium Generale eingebracht werden. Hierzu sind zwei oder drei Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen zu belegen (4 bzw. 6 LP). Der Antrag ist vor der Teilnahme mit Kopien der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibungen beim Prüfungsausschuss zu stellen.

  • Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

    B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Kompetenzfeld "Zusatz- und Schlüsselkompetenzen" im "freien Studium Generale" mit bis zu 6 LP angerechnet werden. Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen zu Praxiserfahrungen oder Projektarbeiten (mit Leistungspunkterwerb, z. B. BA+) kann dort ebenfalls angerechnet werden.

    Die Teilnahmeanmeldung läuft über das System der ZQS/Schlüsselkompetenzen in Stud.IP. Eine Anmeldung als Prüfung über QIS ist nicht erforderlich.

    Nach der Teilnahme an der Veranstaltung kann der Leistungsnachweis der ZQS/Schlüsselkompetenzen direkt beim Prüfungsamt eingereicht werden.


    M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Kompetenzfeld "Zusatz- und Schlüsselkompetenzen" im "freien Studium Generale" mit bis zu 4 LP angerechnet werden. Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen zu Praxiserfahrungen oder Projektarbeiten (mit Leistungspunkterwerb, z. B. BA+) kann dort ebenfalls angerechnet werden.

    Die Teilnahmeanmeldung läuft über das System der ZQS/Schlüsselkompetenzen in Stud.IP. Eine Anmeldung als Prüfung über QIS ist nicht erforderlich.

    Nach der Teilnahme an der Veranstaltung kann der Leistungsnachweis der ZQS/Schlüsselkompetenzen direkt beim Prüfungsamt eingereicht werden.


    B.Sc. Energietechnik

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Kompetenzfeld "Zusatz- und Schlüsselkompetenzen" im "freien Studium Generale" mit bis zu 5 LP angerechnet werden. Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen zu Praxiserfahrungen oder Projektarbeiten (mit Leistungspunkterwerb, z. B. BA+) kann dort ebenfalls angerechnet werden.

    Die Teilnahmeanmeldung läuft über das System der ZQS/Schlüsselkompetenzen in Stud.IP. Eine Anmeldung als Prüfung über QIS ist nicht erforderlich.

    Nach der Teilnahme an der Veranstaltung kann der Leistungsnachweis der ZQS/Schlüsselkompetenzen direkt beim Prüfungsamt eingereicht werden.


    M.Sc. Energietechnik

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Kompetenzfeld "Zusatz- und Schlüsselkompetenzen" im "freien Studium Generale" mit bis zu 4 LP angerechnet werden. Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen zu Praxiserfahrungen oder Projektarbeiten (mit Leistungspunkterwerb, z. B. BA+) kann dort ebenfalls angerechnet werden.

    Die Teilnahmeanmeldung läuft über das System der ZQS/Schlüsselkompetenzen in Stud.IP. Eine Anmeldung als Prüfung über QIS ist nicht erforderlich.

    Nach der Teilnahme an der Veranstaltung kann der Leistungsnachweis der ZQS/Schlüsselkompetenzen direkt beim Prüfungsamt eingereicht werden.


    B.Sc. Informatik
    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt. Außerdem dürfen im Kompetenzbereich "1.2.b Studium Generale" Lehrveranstaltungen aus dem Seminarprogramm der ZQS/Schlüsselkompetenzen gewählt werden. Seminare werden mit 2 LP bewertet, das Qualifizierungsprogramm Bachelor Plus mit 5 LP. Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen müssen nicht als Prüfung angemeldet werden. Der Leistungsnachweis der  ZQS/Schlüsselkompetenzen wird nach erfolgreicher Teilnahme im Prüfungsamt eingereicht.


    M.Sc. Informatik

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt. Außerdem dürfen im Kompetenzbereich "1.2.b Studium Generale" Lehrveranstaltungen aus dem Seminarprogramm der ZQS/Schlüsselkompetenzen gewählt werden. Seminare werden mit 2 LP bewertet, das Qualifizierungsprogramm Bachelor Plus mit 5 LP. Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen müssen nicht als Prüfung angemeldet werden. Der Leistungsnachweis der  ZQS/Schlüsselkompetenzen wird nach erfolgreicher Teilnahme im Prüfungsamt eingereicht.


    M.Sc. Internet Technologies and Information Systems (ITIS) (zum WS 2017/18 geschlossen)

    Courses of the ZQS/Schlüsselkompetenzen (ZfSK) can be accounted for the ITIS soft skills module (in total 5 ECTS-credits). Please register directly in Stud.IP, a summary of all courses can be found here. To submit several smaller soft skills courses (< 5 CP) together as the ITIS soft skills module, you need to fill in the Certificate of Academic Achievements in the Module Soft Skills form and send it (together with all corresponding verifications) to the academic examination office in Hannover.


    B.Sc. Technical Education

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul Schlüsselkompetenzen (Gesamtumfang 10 LP) eingebracht werden. Hierbei ist die Modulaufteilung in die drei Bereiche A (Grundlagen des wiss. Arbeitens / Digitale Lernlandschaften), B (Grundlagen der modernen Kommunikation und ihrer Technik) und C (allgemeine Kompetenzen zur Förderung der Berufsbefähigung / Vertiefungsthemen) dringend zu beachten.

    Es müssen Leistungen in mind. zwei Bereichen erbracht werden, die Verteilung ist individuell zu gestalten (2 bis 6 LP pro Bereich).

    Im Bereich A ist die Veranstaltung „Digitale Lernlandschaften“ (2 LP) verpflichtend einzubringen. Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten.

    In den Bereich C muss mindestens eine Veranstaltung (2 LP) aus den vertiefenden Themenbereichen Digitalisierung, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Inklusion/Diversität und Medienkompetenz (jeweils mit Schulbezug) eingebracht werden (2 LP). Nur ausgewählte Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen kommen hierfür in Frage.

    Achten Sie daher bei der Teilnahme an Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen darauf, in welchem Bereich diese eingebracht werden können (Bereich A, B, C oder C/Vertiefungsthema).

    Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an die Leibniz School of Education.


    B.Sc. Technische Informatik

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt. Außerdem dürfen im Kompetenzbereich „1.2.b Studium Generale“ Lehrveranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen gewählt werden, sofern sie im Seminarprogramm der ZQS/Schlüsselkompetenzen gelistet sind. Seminare werden in der Regel mit 2 LP bewertet, das Qualifizierungsprogramm Bachelor Plus mit 5 LP. Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen müssen nicht als Prüfung angemeldet werden. Der Leistungsnachweis der  ZQS/Schlüsselkompetenzen wird nach erfolgreicher Teilnahme im Prüfungsamt eingereicht.


    M.Sc. Technische Informatik

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt. Außerdem dürfen im Kompetenzbereich "1.2.b Studium Generale" Lehrveranstaltungen aus dem Seminarprogramm der ZQS/Schlüsselkompetenzen gewählt werden. Seminare werden mit 2 LP bewertet, das Qualifizierungsprogramm Bachelor Plus mit 5 LP. Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen müssen nicht als Prüfung angemeldet werden. Der Leistungsnachweis der  ZQS/Schlüsselkompetenzen wird nach erfolgreicher Teilnahme im Prüfungsamt eingereicht.


    B.Sc. Nanotechnologie

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul Schlüsselkompetenzen (5 LP) mit bis zu 5 LP angerechnet werden. Ebenso kann die Teilnahme am Programm BA+ mit bis zu 5 LP im Modul Schlüsselkompetenzen angerechnet werden.

    Der Leistungsnachweis der ZQS/Schlüsselkompetenzen kann direkt im Prüfungsamt eingereicht werden und es erfolgt die Verbuchung.


    M.Sc. Nanotechnologie

    Die Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen (jeweils 2 LP) sowie das Programm BA+ (bis zu 5 LP) können im Modul Studium Generale angerechnet werden. Insgesamt können 6 LP eingebracht werden. Der Leistungsnachweis der ZQS/Schlüsselkompetenzen kann direkt im Prüfungsamt eingereicht werden und es erfolgt die Verbuchung.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    B.Sc. Mechatronik

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Kompetenzfeld "Zusatz- und Schlüsselkompetenzen" im "freien Studium Generale" mit bis zu 4 LP angerechnet werden. Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen zu Praxiserfahrungen oder Projektarbeiten (mit Leistungspunkterwerb, z. B. BA+) kann dort ebenfalls angerechnet werden.

    Die Teilnahmeanmeldung läuft über das System der ZQS/Schlüsselkompetenzen in Stud.IP. Eine Anmeldung als Prüfung über QIS ist nicht erforderlich.

    Nach der Teilnahme an der Veranstaltung kann der Leistungsnachweis der ZQS/Schlüsselkompetenzen direkt beim Prüfungsamt eingereicht werden.


    M.Sc. Mechatronik

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt. Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.Sc. Mechatronik und Robotik

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Kompetenzbereich "Schlüsselkompetenzen" im Modul "Studium Generale o. Tutorien" mit bis zu 4 LP angerechnet werden. Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen zu Praxiserfahrungen oder Projektarbeiten (mit Leistungspunkterwerb, z. B. BA+) kann dort ebenfalls angerechnet werden.

    Die Teilnahmeanmeldung läuft über das System der ZQS/Schlüsselkompetenzen in Stud.IP. Eine Anmeldung als Prüfung über QIS ist nicht erforderlich.

    Nach der Teilnahme an der Veranstaltung kann der Leistungsnachweis der ZQS/Schlüsselkompetenzen direkt beim Prüfungsamt eingereicht werden.


    M.Sc. Windenergie-Ingenieurwesen

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Kompetenzbereich "Fachübergreifende Inhalte" im Modul "Studium Generale" (5 LP) eingebracht werden, sofern sie eine sinnvolle Ergänzung des Studiums darstellen. Beispiel, die Teilnahme am Programm BA+ ist mit 5 LP im Studium Generale anrechenbar, sofern es eine sinnvolle Ergänzung des Studiums darstellt.

    Für die Anrechnung ist eine Prüfungsanmeldung und Bestätigung der Anrechnung notwendig. Bitte Fristen beachten! Das Anmeldeformular wird mit der Veranstaltungsbeschreibung der Veranstaltung der ZQS/Schlüsselkompetenzen (Kopie beifügen) im Studiendekanat eingereicht. Unterschriften und Stempel der ZQS/Schlüsselkompetenzen sind nicht erforderlich. Nach der Teilnahme an der Veranstaltung kann die Teilnahmebescheinigung der ZQS/Schlüsselkompetenzen direkt beim Prüfungsamt eingereicht werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt.

  • Fakultät für Maschinenbau

    M.Sc. Biomedizintechnik

    Die Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen sowie u.a. das Programm BA+ sind im Tutorienkatalog der Fakultät für Maschinenbau aufgenommen. Die Teilnahme an Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen (jeweils 2 LP) oder am Programm BA+ (bis zu 8 LP) können im Kompetenzbereich Schlüsselkompetenzen im Modul Tutorien mit bis zu 3 LP und/ oder im Modul Tutorien/ Studium Generale mit bis zu 5 LP angerechnet werden. Insgesamt können so bis zu 8 LP eingebracht werden.

    Die Teilnahmebescheinigung der ZQS/Schlüsselkompetenzen kann direkt im Prüfungsamt eingereicht werden und es erfolgt die Verbuchung. Das Formular „Anmeldung zu fakultätsübergreifenden Prüfungsleistungen im Studium Generale“ muss für Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen nicht ausgefüllt werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt.


    B.Sc. Energietechnik

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt.

    Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    B.Sc. Nanotechnologie

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul Schlüsselkompetenzen (6 LP) mit bis zu 6 LP angerechnet werden. Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen zu Praxiserfahrungen oder Projektarbeiten kann dort ebenfalls angerechnet werden. Die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden direkt beim Prüfungsamt eingereicht.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Nanotechnologie

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Bereich der Wahlmodule im Kompetenzfeld "Studium Generale" (6 LP) mit bis zu 6 LP angerechnet werden. Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen zu Praxiserfahrungen oder Projektarbeiten kann dort ebenfalls angerechnet werden. Die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden direkt beim Prüfungsamt eingereicht.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    B.Sc. Maschinenbau

    Die Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen sowie das Programm BA+ sind in den Tutorienkatalog der Fakultät für Maschinenbau aufgenommen. Die Teilnahme an Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen (jeweils 2 LP) oder an BA+ (bis zu 4 LP) kann im Kompetenzbereich Schlüsselkompetenzen im Modul "Studium Generale und Tutorien" mit bis zu 4 LP angerechnet werden.

    Die Teilnahmebescheinigung der ZQS/Schlüsselkompetenzen kann direkt im Prüfungsamt eingereicht werden und es erfolgt die Verbuchung. Das Formular „Anmeldung zu fakultätsübergreifenden Prüfungsleistungen im Studium Generale“ muss für Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen nicht ausgefüllt werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Maschinenbau

    Die Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen sowie das Programm BA+ sind in den Tutorienkatalog der Fakultät für Maschinenbau aufgenommen. Die Teilnahme an Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen (jeweils 2 LP) oder an BA+ (bis zu 6 LP) kann im Kompetenzbereich Schlüsselkompetenzen im Modul "Tutorien" mit 2 LP und/ oder im Modul "Studium Generale/ Tutorien" mit bis zu 4 LP angerechnet werden. Eine Teilnahme am Programm BA+ kann im Master mit max. 6 LP eingebracht werden.

    Die Teilnahmebescheinigung der ZQS/Schlüsselkompetenzen kann direkt im Prüfungsamt eingereicht werden und es erfolgt die Verbuchung. Das Formular „Anmeldung zu fakultätsübergreifenden Prüfungsleistungen im Studium Generale“ muss für Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen nicht ausgefüllt werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt.


    B.Sc. Technical Education

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul Schlüsselkompetenzen (Gesamtumfang 10 LP) eingebracht werden. Hierbei ist die Modulaufteilung in die drei Bereiche A (Grundlagen des wiss. Arbeitens / Digitale Lernlandschaften), B (Grundlagen der modernen Kommunikation und ihrer Technik) und C (allgemeine Kompetenzen zur Förderung der Berufsbefähigung / Vertiefungsthemen) dringend zu beachten.

    Es müssen Leistungen in mind. zwei Bereichen erbracht werden, die Verteilung ist individuell zu gestalten (2 bis 6 LP pro Bereich).

    Im Bereich A ist die Veranstaltung „Digitale Lernlandschaften“ (2 LP) verpflichtend einzubringen. Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten.

    In den Bereich C muss mindestens eine Veranstaltung (2 LP) aus den vertiefenden Themenbereichen Digitalisierung, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Inklusion/Diversität und Medienkompetenz (jeweils mit Schulbezug) eingebracht werden (2 LP). Nur ausgewählte Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen kommen hierfür in Frage.

    Achten Sie daher bei der Teilnahme an Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen darauf, in welchem Bereich diese eingebracht werden können (Bereich A, B, C oder C/Vertiefungsthema).

    Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an die Leibniz School of Education.


    B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen (PO 2017)

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich. 


    M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen (PO 2012)

    Anrechnung im Modul „Sozialkompetenz“: Die Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen sowie Programme der ZQS/Schlüsselkompetenzen wie BA+, sind in den Tutorienkatalog der Fakultät für Maschinenbau aufgenommen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen oder an BA+ kann als Tutorium im Modul "Sozialkompetenz" angerechnet werden. Es können bis zu 4 LP eingebracht werden, wobei eine Veranstaltung der ZQS/Schlüsselkompetenzen mit je 2 LP angerechnet wird. Eine Teilnahme an BA+ kann mit 4 LP eingebracht werden.

    Die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können direkt im Prüfungsamt eingereicht werden und es erfolgt die Verbuchung.

    Anrechnung als „Studium Generale“: Zusätzlich besteht im Einzelfall die Möglichkeit, bis zu 8 weitere LP als "Studium Generale" im technischen Vertiefungsfach einzubringen. Dies ist jedoch nur nach Beratung durch den Fachvertreter des technischen Vertiefungsfachs möglich. Für diesen Anrechnungsweg im „Studium Generale“ ist das entsprechende Anmeldeformular (Papier) „Anmeldung zum Wahlmodul im Rahmen des Studium Generale im technischen Vertiefungsfach“ zu nutzen. Auf diesem wird durch die ZQS/Schlüsselkompetenzen die Teilnahmemöglichkeit an der entsprechenden Veranstaltung bestätigt. Bitte nutzen Sie hierfür die Sprechstunden der ZQS/SK.
    Die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können nach der Teilnahme direkt im Prüfungsamt eingereicht werden und es erfolgt die Verbuchung.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen (PO 2018)

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt. Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    B.Sc. Mechatronik

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Mechatronik und Robotik

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Optische Technologie

    Die Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen sowie das Programm BA+ sind in den Tutorienkatalog der Fakultät für Maschinenbau aufgenommen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung der ZQS/Schlüsselkompetenzen oder an BA+ kann mit 2 LP als Tutorium angerechnet werden.

    Im englischen Pfad Optical Technologies-Photonics and Laser Technologies können bis zu 4 LP im Modul Studium Generale angerechnet werden.

    Die Teilnahmebescheinigung der ZQS/Schlüsselkompetenzen kann direkt im Prüfungsamt eingereicht werden und es erfolgt die Verbuchung.


    B.Sc. Produktion und Logistik

    Die Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen sowie das Programm BA+ sind in den Tutorienkatalog der Fakultät für Maschinenbau aufgenommen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung der ZQS/Schlüsselkompetenzen oder an BA+ kann mit 1 LP als Tutorium angerechnet werden.

    Die Teilnahmebescheinigung der ZQS/Schlüsselkompetenzen kann direkt im Prüfungsamt eingereicht werden und es erfolgt die Verbuchung.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Produktion und Logistik

    Die Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen sowie das Programm BA+ sind in den Tutorienkatalog der Fakultät für Maschinenbau aufgenommen. Die Teilnahme an Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen (jeweils 2 LP) oder an BA+ (bis zu 6 LP) kann im Kompetenzbereich Schlüsselkompetenzen im Modul „Tutorien, Soft Skills, Praxisbezug“ mit 2 LP als "Tutorium" und/ oder mit bis zu 4 LP als "Studium Generale/ Tutorien" angerechnet werden.

    Die Teilnahmebescheinigung der ZQS/Schlüsselkompetenzen kann direkt im Prüfungsamt eingereicht werden und es erfolgt die Verbuchung. Das Formular „Anmeldung zu fakultätsübergreifenden Prüfungsleistungen im Studium Generale“ muss für Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen nicht ausgefüllt werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt.

  • Fakultät für Mathematik und Physik

    B.A./B.Sc. Fächerübergreifender Bachelor „Schulischer Schwerpunkt“

    Nur ausgewählte Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen aus den Themenbereichen Digitalisierung, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Inklusion/Diversität und Medienkompetenz (jeweils mit Schulbezug) können im Modul Schlüsselkompetenzen in den Bereich B eingebracht werden (2LP). Achten Sie daher bei der Teilnahme an Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen darauf, ob diese für Sie anerkannt werden können.

    Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an die Leibniz School of Education.

    In den Bereich A des Moduls Schlüsselkompetenzen kann ausschließlich die Vorlesung „Digitale Lernlandschaften“ eingebracht werden.


    B.Sc. Mathematik

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul Schlüsselkompetenzen (5 LP) auch mit bis zu 5 LP angerechnet werden. Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen zu Praxiserfahrungen oder Projektarbeiten kann dort ebenfalls angerechnet werden. Die Teilnahmescheine der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden direkt beim Prüfungsamt eingereicht.
    Im Modul Schlüsselkompetenzen kann auch das von der Fakultät angebotene „einführende Computerpraktikum für Mathematikstudierende“ (5 LP) absolviert werden.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Mathematik

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul Schlüsselkompetenzen mit bis zu 5 LP angerechnet werden. Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen zu Praxiserfahrungen oder Projektarbeiten kann dort ebenfalls angerechnet werden. Die Teilnahmescheine der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden direkt beim Prüfungsamt eingereicht.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    B.Sc. Meteorologie

    Im Modul Schlüsselkompetenzen (4 LP) muss eine Veranstaltung der ZQS/Schlüsselkompetenzen zum „Wissenschaftlichen Schreiben“ (2 LP) im 5. Fachsemester belegt werden. Ab dem 1. Fachsemester kann eine weitere Veranstaltung der ZQS/Schlüsselkompetenzen mit 2 LP angerechnet werden. Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen zu Praxiserfahrungen oder Projektarbeiten kann ebenfalls angerechnet werden. Die Teilnahmescheine der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden direkt beim Prüfungsamt eingereicht.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Meteorologie

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul Schlüsselkompetenzen (4 LP) mit bis zu 4 LP angerechnet werden. Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen zu Praxiserfahrungen oder Projektarbeiten kann dort ebenfalls angerechnet werden. Die Teilnahmescheine der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden direkt beim Prüfungsamt eingereicht.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    B.Sc. Nanotechnologie

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul Schlüsselkompetenzen (5 LP) mit bis zu 5 LP angerechnet werden. Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen zu Praxiserfahrungen oder Projektarbeiten kann dort ebenfalls angerechnet werden. Die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden direkt beim Prüfungsamt eingereicht.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Nanotechnologie

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Bereich der Wahlmodule im Kompetenzfeld "Studium Generale" (6 LP) mit bis zu 6 LP angerechnet werden. Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen zu Praxiserfahrungen oder Projektarbeiten kann dort ebenfalls angerechnet werden. Die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden direkt beim Prüfungsamt eingereicht.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    B.Sc. Physik

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul Schlüsselkompetenzen (4 LP) mit bis zu 4 LP angerechnet werden. Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen zu Praxiserfahrungen oder Projektarbeiten kann dort ebenfalls angerechnet werden. Die Teilnahmescheine der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden direkt beim Prüfungsamt eingereicht.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


     M.Sc. Physik

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul Schlüsselkompetenzen (4 LP) mit bis zu 4 LP angerechnet werden. Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen zu Praxiserfahrungen oder Projektarbeiten kann dort ebenfalls angerechnet werden. Die Teilnahmescheine der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden direkt beim Prüfungsamt eingereicht.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    B.Sc. Technical Education

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul Schlüsselkompetenzen (Gesamtumfang 10 LP) eingebracht werden. Hierbei ist die Modulaufteilung in die drei Bereiche A (Grundlagen des wiss. Arbeitens / Digitale Lernlandschaften), B (Grundlagen der modernen Kommunikation und ihrer Technik) und C (allgemeine Kompetenzen zur Förderung der Berufsbefähigung / Vertiefungsthemen) dringend zu beachten.

    Es müssen Leistungen in mind. zwei Bereichen erbracht werden, die Verteilung ist individuell zu gestalten (2 bis 6 LP pro Bereich).

    Im Bereich A ist die Veranstaltung „Digitale Lernlandschaften“ (2 LP) verpflichtend einzubringen. Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten.

    In den Bereich C muss mindestens eine Veranstaltung (2 LP) aus den vertiefenden Themenbereichen Digitalisierung, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Inklusion/Diversität und Medienkompetenz (jeweils mit Schulbezug) eingebracht werden (2 LP). Nur ausgewählte Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen kommen hierfür in Frage.

    Achten Sie daher bei der Teilnahme an Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen darauf, in welchem Bereich diese eingebracht werden können (Bereich A, B, C oder C/Vertiefungsthema).

    Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an die Leibniz School of Education.

  • Juristische Fakultät

    Rechtswissenschaften

    §4 Abs. 1 Nr. 1 lit. f NJAG sieht in der juristischen Ausbildung den Erwerb von Schlüsselkompetenzen vor. Dies kann in speziellen Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen, die gezielt und ausschließlich für Studierende der Rechtswissenschaften angeboten werden, erfolgen.
    Die Anmeldung zu diesen Seminaren erfolgt über die Seite der ZQS/Schlüsselkompetenzen. Die Vergabe der Leistungsnachweise erfolgt ab zwei Wochen nach Ende des letzten Termins (der insgesamt jeweils vier Termine) im Studiendekanat der Juristischen Fakultät.

    Weitere Möglichkeiten zum Erwerb der Schlüsselkompetenzen finden Sie in gesonderten Angeboten der Juristischen Fakultät.

  • Naturwissenschaftliche Fakultät

    B.A./B.Sc. Fächerübergreifender Bachelor „Schulischer Schwerpunkt“

    Nur ausgewählte Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen aus den Themenbereichen Digitalisierung, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Inklusion/Diversität und Medienkompetenz (jeweils mit Schulbezug) können im Modul Schlüsselkompetenzen in den Bereich B eingebracht werden (2LP). Achten Sie daher bei der Teilnahme an Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen darauf, ob diese für Sie  anerkannt werden können.

    Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an die Leibniz School of Education.

    In den Bereich A des Moduls Schlüsselkompetenzen kann ausschließlich die Vorlesung „Digitale Lernlandschaften“ eingebracht werden.


    M.Sc. Analytik

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    B.Sc. Biochemie

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Wahlbereich (bis zu 18 LP) angerechnet werden. Die Teilnahme an Veranstaltung der ZQS/Schlüsselkompetenzen muss zu Semesterbeginn beim Prüfungsamt angemeldet werden. Auf dem Anmeldeformular sind keine Unterschriften oder Stempel der ZQS/Schlüsselkompetenzen erforderlich. Die Leistungsnachweise der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden zur Anrechnung im Prüfungsamt direkt eingereicht und anerkannt.

    Die Teilnahme am Programm BA+ kann im Wahlbereich mit 8 LP angerechnet werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Biochemie

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Wahlbereich (bis zu 18 LP) angerechnet werden. Die Teilnahme an Veranstaltung der ZQS/Schlüsselkompetenzen muss zu Semesterbeginn beim Studiengangskoordinator angemeldet werden. Die Teilnahmescheine der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden zur Anrechnung beim Studiengangskoordinator eingereicht. Die Teilnahme am Programm BA+ kann im Wahlbereich mit 8 LP angerechnet werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    B.Sc. Biologie

    Aus dem Angebot der ZQS/Schlüsselkompetenzen kann eine Veranstaltung mit 2 LP, ab dem 2. Semester, als "Wahlpflicht-Modul aus dem Softskill-Bereich" angerechnet werden. Der Leistungsnachweis der ZQS/Schlüsselkompetenzen  wird im Prüfungsamt direkt anerkannt.
    Die Teilnahme am Programm BA+ kann ebenso mit bis zu 4 LP angerechnet werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen und auch in ausgewählten Modulen (z. B. Kommunikationskompetenzen und Verantwortung I und II) vermittelt.


    B.Sc. Chemie

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.Sc. Chemie

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    B.Sc. Gartenbauwissenschaften

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können auf Antrag als "Wahlpflichtmodule aus dem Softskill-Bereich" (12 LP gesamt) anerkannt werden. Hierzu ist vor der Veranstaltung ein formloser Antrag auf die "Bestätigung der Anerkennung" per E-Mail an den Prüfungsausschuss zu richten. Hierin sollte auch die Veranstaltungsbeschreibung bzw. eine Verlinkung dorthin enthalten sein.

    Die Teilnahme an einem Programm der ZQS/Schlüsselkompetenzen wie BA+ kann als Leistung aus dem Modulkatalog "Soft Skills" mit 4 LP direkt angerechnet werden. Die Teilnahmebescheinigung der ZQS/Schlüsselkompetenzen wird hierzu beim Prüfungsamt eingereicht.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Gartenbauwissenschaften

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul "Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften" (6 LP) angerechnet werden. Hierzu ist vor der Veranstaltung die formlose Genehmigung des Modulverantwortlichen erforderlich. Die Anrechnung erfolgt nach der Teilnahme, indem die Veranstaltung durch den Studierenden auf dem "Laufzettel" eingetragen wird und zusammen mit der Teilnahmebescheinigung der ZQS/Schlüsselkompetenzen beim Modulverantwortlichen zum Gegenzeichnen vorgelegt wird.
    Die Teilnahme an einem Programm der ZQS/Schlüsselkompetenzen wie BA+ kann nach vorheriger Genehmigung durch den Modulverantwortlichen mit 3 LP angerechnet werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in Fachveranstaltungen und ausgewählten Modulen vermittelt.


    B.Sc. / B. A. Geographie

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im "Wahlbereich" (5 bzw. 8 LP) angerechnet werden. Nach der Teilnahme wird die Teilnahmebescheinigung der ZQS/Schlüsselkompetenzen durch die Wahlbereichsbeauftragten des jeweiligen Spezialisierungsbereichs: PhyGeo, WiGeo oder KuSoGeo, auf ein Sammelformular übertragen und die Teilnahme so bestätigt. Das Formular wird dann beim Prüfungsamt zur Anrechnung eingereicht.
    Eine Teilnahme ist ab dem 1. Semester möglich.

    Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen wie BA+, kann auf gleichem Wege mit 4 LP anerkannt werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    B.Sc. Geowissenschaften

    Eine Veranstaltung der ZQS/Schlüsselkompetenzen kann im Wahlfplichtmodul "Softskill-Bereich" mit 2 LP eingebracht werden. Es sind bis zu 4 LP einbringbar.
    Eine Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen, wie BA+, kann ebenso im Umfang von maximal 4 LP angerechnet werden.
    Die Teilnahmescheine der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden im Prüfungsamt direkt anerkannt.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in Fachveranstaltungen und weiteren ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Geowissenschaften

    Eine Veranstaltung der ZQS/Schlüsselkompetenzen kann als nicht benotetes "Nebenfachmodul" eingebracht werden. Es ist lediglich genau ein Modul einbringbar (= eine Veranstaltung der ZQS/Schlüsselkompetenzen), so dass 2 LP anzurechnen sind (auch wenn das Nebenfachmodul eigentlich bis zu 5 LP umfassen kann).
    Eine Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen, wie BA+, kann ebenso als Nebenfachmodul im Umfang von maximal 5 LP angerechnet werden.
    Die Teilnahmescheine der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden im Prüfungsamt direkt anerkannt.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in Fachveranstaltungen und weiteren ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Landschaftswissenschaften

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im "Wahlbereich" (6 LP) eingebracht werden. Wenn alle 6 LP des Bereichs über Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen erbracht werden, können die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen direkt im Prüfungsamt eingereicht werden. Werden die Leistungen im Wahlbereich nur z. T. durch Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen erbracht, ist das zugehörige Formular für die anderen Lehrveranstaltungen auszufüllen und mit den Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen im Prüfungsamt einzureichen.
    Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen, wie BA+, ist mit 6 LP im Wahlbereich anzurechnen. Die Teilnahmebescheinigung der ZQS/Schlüsselkompetenzen wird direkt beim Prüfungsamt eingereicht.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    B.Sc. Life Science

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen sind derzeit nicht im Modulkatalog für den Wahlbereich gelistet und damit nicht unmittelbar anzurechnen. Es besteht allerdings die Möglichkeit vor der Veranstaltung einen Antrag auf Anerkennung im Wahlbereich an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu richten. Für die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen, wie BA+, gilt diese Regelung ebenso.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Life Science

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.

    Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.Sc. Material- und Nanochemie

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.Sc. Molekulare Mikrobiologie

    (ehemals Biologie der Pflanzen)

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul "Schlüsselqualifikationen für Masterstudierende der Biowissenschaften" (6 LP) angerechnet werden. Hierzu ist vor der Veranstaltung die formlose Genehmigung des Modulverantwortlichen erforderlich. Die Anrechnung erfolgt nach der Teilnahme, indem die Veranstaltung durch den Studierenden auf dem "Laufzettel" eingetragen wird und zusammen mit der Teilnahmebescheinigung der ZQS/Schlüsselkompetenzen (Kopie) beim Modulverantwortlichen zum Gegenzeichnen vorgelegt wird.
    Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen, wie BA+, kann nach vorheriger Genehmigung durch den Modulverantwortlichen mit 3 LP angerechnet werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    B.Sc. Pflanzenbiotechnologie

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können auf Antrag als "Wahlpflichtmodule aus dem Softskill-Bereich" (10 LP gesamt) anerkannt werden. Hierzu ist vor der Veranstaltung ein formloser Antrag auf die "Bestätigung der Anerkennung" per E-Mail an den Prüfungsausschuss zu richten. Hierin sollte auch die Veranstaltungsbeschreibung bzw. eine Verlinkung dorthin enthalten sein.
    Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen, wie BA+, kann auf gleichem Wege durch vorherigen Antrag beim Prüfungsausschuss angerechnet werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Pflanzenbiotechnologie

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul "Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften" (6 LP) angerechnet werden. Hierzu ist vor der Veranstaltung die formlose Genehmigung des Modulverantwortlichen erforderlich. Die Anrechnung erfolgt nach der Teilnahme, indem die Veranstaltung durch den Studierenden auf dem "Laufzettel" eingetragen wird und zusammen mit der Teilnahmebescheinigung der ZQS/Schlüsselkompetenzen (Kopie) beim Modulverantwortlichen zum Gegenzeichnen vorgelegt wird.
    Die Teilnahme an Programmen der ZQS/Schlüsselkompetenzen, wie BA+, kann nach vorheriger Genehmigung durch den Modulverantwortlichen mit 3 LP angerechnet werden.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    B.Sc. Technical Education

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul Schlüsselkompetenzen (Gesamtumfang 10 LP) eingebracht werden. Hierbei ist die Modulaufteilung in die drei Bereiche A (Grundlagen des wiss. Arbeitens / Digitale Lernlandschaften), B (Grundlagen der modernen Kommunikation und ihrer Technik) und C (allgemeine Kompetenzen zur Förderung der Berufsbefähigung / Vertiefungsthemen) dringend zu beachten.

    Es müssen Leistungen in mind. zwei Bereichen erbracht werden, die Verteilung ist individuell zu gestalten (2 bis 6 LP pro Bereich).

    Im Bereich A ist die Veranstaltung „Digitale Lernlandschaften“ (2 LP) verpflichtend einzubringen. Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten.

    In den Bereich C muss mindestens eine Veranstaltung (2 LP) aus den vertiefenden Themenbereichen Digitalisierung, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Inklusion/Diversität und Medienkompetenz (jeweils mit Schulbezug) eingebracht werden (2 LP). Nur ausgewählte Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen kommen hierfür in Frage.

    Achten Sie daher bei der Teilnahme an Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen darauf, in welchem Bereich diese eingebracht werden können (Bereich A, B, C oder C/Vertiefungsthema).

    Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an die Leibniz School of Education.


    M.Sc. Wirk- und Naturstoffchemie

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.Sc. Wirtschaftsgeographie

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.

  • Philosophische Fakultät

    M. A. North American Studies (ehem. Advanced Anglophone Studies)

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul "Professional Skills" im Umfang von bis zu 12 LP nur nach vorheriger Rücksprache mit der Studienberatung des Masterstudiengangs angerechnet werden. Die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden direkt die Studienberatung eingereicht und von dieser an das Prüfungsamt weitergeleitet, sowie alle erforderlichen Modulleistungen erbracht wurden.

    Die Prüfungsleistung ist im Englischen Seminar zu erbringen.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.A. Atlantic Studies in History, Culture and Society

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt. Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.A. Bildungswissenschaften

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.A. Deutsche und Englische Linguistik
    (ehemals M.A. Funktionale und Angewandte Linguistik)

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen im Bereich wissenschaftliches Arbeiten/Schreiben können im "Professionalisierungsmodul" im Umfang von max. 6 SWS nur nach vorheriger Rücksprache mit der Studienberatung des Masterstudiengangs angerechnet werden. Die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden direkt der Studienberatung eingereicht und von dieser an das Prüfungsamt weitergeleitet, sowie alle erforderlichen Modulleistungen erbracht wurden.
    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    B.A./B.Sc. Fächerübergreifender Bachelor „Schulischer Schwerpunkt“

    Nur ausgewählte Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen aus den Themenbereichen Digitalisierung, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Inklusion/Diversität und Medienkompetenz (jeweils mit Schulbezug) können im Modul Schlüsselkompetenzen in den Bereich B eingebracht werden (2LP). Achten Sie daher bei der Teilnahme an Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen darauf, ob diese für Sie anerkannt werden können.

    Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an die Leibniz School of Education.

    In den Bereich A des Moduls Schlüsselkompetenzen kann ausschließlich die Vorlesung „Digitale Lernlandschaften“ eingebracht werden.


    M.A. Geschichte

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt. Eine Anerkennung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anerkennung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.Ed. Lehramt an Gymnasien

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anerkennung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.Ed. Lehramt für Sonderpädagogik

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anerkennung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.A. Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anerkennung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    B.A. Politikwissenschaft

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können in den Modulen "Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf" I und II mit je 2 LP angerechnet werden.
    Die Teilnahme am Programm "Mit Leibniz in den Beruf " kann nach vorheriger Absprache mit dem Modulverantwortlichen mit insgesamt 4 LP (2 + 2) in den Modulen "Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf" I und II angerechnet werden.
    Die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden beim Modulverantwortlichen in der Sprechstunde eingereicht und von dort mit dem entsprechenden Formular an das Prüfungsamt weitergeleitet.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.A. Politikwissenschaft

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul MII "Schlüsselqualifikationen" im Umfang von bis zu 8 LP angerechnet werden. Die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden beim Modulverantwortlichen in der Sprechstunde eingereicht und von dort mit dem entsprechenden Formular an das Prüfungsamt weitergeleitet.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.A. Religion im kulturellen Kontext

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul "Schlüsselkompetenzen" im Umfang von bis zu 10 LP angerechnet werden. Die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können direkt im Prüfungsamt eingereicht werden.

    Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen integrativ in den Fachveranstaltungen und in ausgewählten Modulen vermittelt.


    B.A. Sonderpädagogik

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anerkennung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.A. Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anerkennung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    B.A. Sozialwissenschaften

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Umfang von bis zu 12 LP im Modul "Schlüsselkompetenzen" eingebracht werden. Die Veranstaltungen sind aus dem Angebot der ZQS/Schlüsselkompetenzen frei wählbar. Die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen werden zum Abschluss des Moduls zusammen mit dem Modulbogen beim Modulverantwortlichen eingereicht. Der Modulbogen wird dort abgezeichnet und an das Prüfungsamt weitergeleitet.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.A. Soziologie

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anerkennung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    B.Sc. Technical Education

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul Schlüsselkompetenzen (Gesamtumfang 10 LP) eingebracht werden. Hierbei ist die Modulaufteilung in die drei Bereiche A (Grundlagen des wiss. Arbeitens / Digitale Lernlandschaften), B (Grundlagen der modernen Kommunikation und ihrer Technik) und C (allgemeine Kompetenzen zur Förderung der Berufsbefähigung / Vertiefungsthemen) dringend zu beachten.

    Es müssen Leistungen in mind. zwei Bereichen erbracht werden, die Verteilung ist individuell zu gestalten (2 bis 6 LP pro Bereich).

    Im Bereich A ist die Veranstaltung „Digitale Lernlandschaften“ (2 LP) verpflichtend einzubringen. Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten.
    In den Bereich C muss mindestens eine Veranstaltung (2 LP) aus den vertiefenden Themenbereichen Digitalisierung, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Inklusion/Diversität und Medienkompetenz (jeweils mit Schulbezug) eingebracht werden (2 LP). Nur ausgewählte Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen kommen hierfür in Frage.

    Achten Sie daher bei der Teilnahme an Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen darauf, in welchem Bereich diese eingebracht werden können (Bereich A, B, C oder C/Vertiefungsthema).

    Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an die Leibniz School of Education.


    M.A. Wissenschaft und Gesellschaft

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.A. Philosophy of Science

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.

  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

    B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor dem 30.09.2015)

    Studierende des achtsemestrigen Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften absolvieren 2 Kurse aus dem Gesamtangebot der ZQS/Schlüsselkompetenzen. Die so erworbenen 4 LP (2 + 2) werden im Modul Schlüsselkompetenzen (5 LP) angerechnet. Nach selbständiger Anmeldung und Teilnahme werden die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen vom Teilnehmer im Prüfungsamt eingereicht und dort verbucht.


    B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn nach dem 30.09.2015)

    Studierende des sechssemestrigen Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaft können aus dem Gesamtangebot der ZQS/Schlüsselkompetenzen auswählen. Die Teilnahme an Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen (jeweils 2 LP) können mit insgesamt bis zu 6 LP angerechnet werden. Die erworbenen Leistungspunkte werden im Bereich Schlüsselkompetenzen / Studium Generale angerechnet. Sie reichen dafür den am Ende der erfolgreichen Teilnahme erhaltenden Leistungsnachweis selbst direkt in Ihrem Prüfungsamt ein.

    Eine erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung kann über das Studiendekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit 2 LP im Bereich Schlüsselkompetenzen / Studium Generale angerechnet werden. In diesem Fall verringert sich die die Anzahl der aus Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen anrechenbaren Leistungspunkte auf 4 LP.


    M.Sc. Wirtschaftswissenschaften

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt.
    Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen (PO 2017)

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen (PO 2012)

    Anrechnung im Modul „Sozialkompetenz“: Die Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen sowie Programme der ZQS/Schlüsselkompetenzen wie BA+, sind in den Tutorienkatalog der Fakultät für Maschinenbau aufgenommen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen oder an BA+ kann als Tutorium im Modul "Sozialkompetenz" angerechnet werden. Es können bis zu 4 LP eingebracht werden, wobei eine Veranstaltung der ZQS/Schlüsselkompetenzen mit je 2 LP angerechnet wird. Eine Teilnahme an BA+ kann mit 4 LP eingebracht werden.

    Die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können direkt im Prüfungsamt eingereicht werden und es erfolgt die Verbuchung.

    Anrechnung als „Studium Generale“: Zusätzlich besteht im Einzelfall die Möglichkeit, bis zu 8 weitere LP als "Studium Generale" im technischen Vertiefungsfach einzubringen. Dies ist jedoch nur nach Beratung durch den Fachvertreter des technischen Vertiefungsfachs möglich. Für diesen Anrechnungsweg im „Studium Generale“ ist das entsprechende Anmeldeformular (Papier) „Anmeldung zum Wahlmodul im Rahmen des Studium Generale im technischen Vertiefungsfach“ zu nutzen. Auf diesem wird durch die ZQS/Schlüsselkompetenzen die Teilnahmemöglichkeit an der entsprechenden Veranstaltung bestätigt. Bitte nutzen Sie hierfür die Sprechstunden der ZQS/SK.
    Die Teilnahmebescheinigungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können nach der Teilnahme direkt im Prüfungsamt eingereicht werden und es erfolgt die Verbuchung.

    Schlüsselkompetenzen werden darüber hinaus integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen vermittelt.


    M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen (PO 2018)

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt. Eine Anrechnung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.

  • Lehramt

    B.A./B.Sc. Fächerübergreifender Bachelor „Schulischer Schwerpunkt“

    Nur ausgewählte Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen aus den Themenbereichen Digitalisierung, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Inklusion/Diversität und Medienkompetenz (jeweils mit Schulbezug) können im Modul Schlüsselkompetenzen in den Bereich B eingebracht werden (2 LP). Achten Sie daher bei der Teilnahme an Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen darauf, ob diese für Sie anerkannt werden können.

    Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an die Leibniz School of Education.

    In den Bereich A des Moduls Schlüsselkompetenzen kann ausschließlich die Vorlesung „Digitale Lernlandschaften“ eingebracht werden.


    B.Sc. Technical Education

    Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen können im Modul Schlüsselkompetenzen (Gesamtumfang 10 LP) eingebracht werden. Hierbei ist die Modulaufteilung in die drei Bereiche A (Grundlagen des wiss. Arbeitens / Digitale Lernlandschaften), B (Grundlagen der modernen Kommunikation und ihrer Technik) und C (allgemeine Kompetenzen zur Förderung der Berufsbefähigung / Vertiefungsthemen) dringend zu beachten.

    Es müssen Leistungen in mind. zwei Bereichen erbracht werden, die Verteilung ist individuell zu gestalten (2 bis 6 LP pro Bereich).

    Im Bereich A ist die Veranstaltung „Digitale Lernlandschaften“ (2 LP) verpflichtend einzubringen. Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten.
    In den Bereich C muss mindestens eine Veranstaltung (2 LP) aus den vertiefenden Themenbereichen Digitalisierung, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Inklusion/Diversität und Medienkompetenz (jeweils mit Schulbezug) eingebracht werden (2 LP). Nur ausgewählte Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen kommen hierfür in Frage.

    Achten Sie daher bei der Teilnahme an Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen darauf, in welchem Bereich diese eingebracht werden können (Bereich A, B, C oder C/Vertiefungsthema).

    Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an die Leibniz School of Education.


    B.A. Sonderpädagogik

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anerkennung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anerkennung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.Ed. Lehramt an Gymnasien

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anerkennung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.


    M.Ed. Lehramt für Sonderpädagogik

    Schlüsselkompetenzen werden integrativ in den Fachveranstaltungen sowie in ausgewählten Modulen und Veranstaltungen des Fachs vermittelt.

    Eine Anerkennung von Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen ist nicht möglich.

Kontakt

M.A. Mirjam Reale
Adresse
Callinstraße 14
30167 Hannover
Gebäude
Raum
113
M.A. Mirjam Reale
Adresse
Callinstraße 14
30167 Hannover
Gebäude
Raum
113