ZQS Schlüsselkompetenzen
KI im Studium

KI im Studium

Tipps & Kompetenzen für den Einsatz im Studium

Die Hände einer Person schreiben auf der Tastatur eines Laptops. Die Hände einer Person schreiben auf der Tastatur eines Laptops. Die Hände einer Person schreiben auf der Tastatur eines Laptops. © janeb13 / Pixabay.com

Stärken Sie Ihre KI-Kompetenzen: Künstliche Intelligenz kann – verantwortungsvoll angewendet – Ihre aktiven Lernprozesse sowie Ihren Studienerfolg fördern. Auch in der modernen Arbeitswelt sind KI-Kompetenzen gefragt. Mit unseren Seminaren, Workshops und unserer Beratung unterstützen wir Studierende dabei, KI im Studium und Bewerbungsprozess erfolgreich einzusetzen.

Wichtiger Hinweis

Hier finden Sie einen ersten Überblick über hilfreiche Angebote rund um den Einsatz von KI im Studium. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für die Inhalte externer Verlinkungen übernehmen und die Informationen rechtlich nicht bindend sind. Die zentrale Website "KI in Studium und Lehre" der LUH bietet weitere Informationen für einen rechtssicheren Einsatz von KI an der LUH.



Tipps & Beratung

Sie haben Fragen, wie Sie KI im Studium oder Bewerbungsprozess erfolgreich einsetzen können? Wenden Sie sich gerne an uns!

Lernwerkstatt: Individuelle Beratung rund um den Einsatz von KI beim Lernen und Organisieren im Studium
Career Service: Individuelle Beratung rund um den Einsatz von KI im Bewerbungsprozess

Infos & FAQ

Farbiger Hintergrund mit einem weißen Icon, das eine Sprechblase zeigt. Farbiger Hintergrund mit einem weißen Icon, das eine Sprechblase zeigt. Farbiger Hintergrund mit einem weißen Icon, das eine Sprechblase zeigt.

Leitfragen für die Anwendung

  • Wie können Sie sicherstellen, dass Sie gute akademische Praxis beibehalten?

  • Wie können generative KI-Tools Ihr aktives Lernen unterstützen?

  • Wie können generative KI-Tools Sie dabei unterstützen, Ihre eigenen akademischen Fähigkeiten zu entwickeln?

  • Wie können Sie das Risiko falscher Informationen, „Halluzinationen“ sowie Bias managen?

  • Wie (und wann) können Sie auf KI-Ergebnisse zurückgreifen (da verschiedene generative KI-Tools unterschiedliche Ergebnisse liefern und dass dasselbe Tool mit denselben Eingabeaufforderungen unterschiedliche Ergebnisse produzieren kann)? Wie können Sie diese Ergebnisse transparent dokumentieren?

Tipps für die Anwendung

  • Überprüfen Sie stets KI-generierte Ergebnisse anhand bewährter Quellen, um die Genauigkeit zu verifizieren und fehlerhafte Informationen zu identifizieren.

  • Geben Sie bei Fragen oder Anweisungen umfassende Kontextinformationen und stellen Sie mehrere Folgefragen, um die Antworten zu verfeinern.

  • Verwenden Sie Rollen in Ihren Eingabeaufforderungen, z. B. „Ich bin eine Bachelor-Studentin im ersten Semester, die für eine Analysis-Klausur im ersten Semester lernt“ oder „Ich bin acht Jahre alt und möchte folgendes Konzept in einfacher Form erklärt bekommen“.

  • Geben Sie Beispiele für die Art von Antworten, die Sie wünschen.

  • Teilen Sie keine sensiblen persönlichen Daten wie finanzielle Details oder Passwörter mit KI-Tools. Vermeiden Sie es, Ihr eigenes oder das geistige Eigentum anderer, wie Patente, Marken, Designs, vertrauliche Informationen oder von anderen erstellte Inhalte in irgendein KI-Tool einzugeben.

(Quelle der Leitfragen und Tipps für die Anwendung von KI: University of Oxford, https://www.ox.ac.uk/students/academic/guidance/skills/ai-study, letzter Zugriff 23.08.2024)


Service Lehre

Eine Lehrperson mit einem Stift in der Hand steht während einer Lehrveranstaltung vor einer Gruppe von Studierenden. Eine Lehrperson mit einem Stift in der Hand steht während einer Lehrveranstaltung vor einer Gruppe von Studierenden. Eine Lehrperson mit einem Stift in der Hand steht während einer Lehrveranstaltung vor einer Gruppe von Studierenden. © Christian Wyrwa / ZQS

Wir unterstützen Sie als Lehrende bei der Förderung von KI-Kompetenzen in Ihrer Lehrveranstaltung. Dabei kann es um die Übernahme einzelner Lehreinheiten (Vorträge, Workshops etc.) ebenso gehen wie um die gemeinsame Gestaltung einer Lehrveranstaltung (Co-Teaching). Dabei orientieren wir uns stets an den Bedürfnissen Ihres Fachs und Ihrer Lehrveranstaltung. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an!

Lernprozesse begleiten: Kooperationsangebote für Lehrende

Kontakt

M.A. Sabine Lucia Müller
Adresse
Callinstraße 14
30167 Hannover
Gebäude
Raum
114
Adresse
Callinstraße 14
30167 Hannover
Gebäude
Raum
114