ZQS Schlüsselkompetenzen
Sprechstunden und FAQ

Fragen? Sprechstunden und FAQ

Schlüsselkompetenzen im Studium

Die Hände zweier Personen symbolisieren eine Gesprächssituation während einer individuellen Beratung. Die Hände zweier Personen symbolisieren eine Gesprächssituation während einer individuellen Beratung. Die Hände zweier Personen symbolisieren eine Gesprächssituation während einer individuellen Beratung. © Jana Schäfer / ZQS

Sprechstunden

Beratung vor Ort oder online

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne persönlich – ob vor Ort, telefonisch oder per Video-Call. Sprechstunden (mit oder ohne Anmeldung) sowie Kontaktinformationen für eine individuelle Terminvereinbarung finden Sie auf den folgenden Themenseiten:


Frequently Asked Questions (FAQ)

Passende Seminare finden

  • Gibt es ein Vorlesungsverzeichnis der ZQS/Schlüsselkompetenzen?

    Das Online-Vorlesungsverzeichnis bietet einen Überblick über alle Lehrveranstaltungen der Leibniz Universität Hannover. Darüber hinaus können sich Studierende u.a. einen persönlichen Stundenplan erstellen sowie zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden.

    Die Seminare der ZQS/Schlüsselkompetenzen finden Sie unter "Lehrangebote für Studierende aller Fakultäten" > "ZQS/Schlüsselkompetenzen" > "Seminarprogramm (ECTS)".

  • Wo finden die Seminare statt?

    Die ZQS/Schlüsselkompetenzen verfügt nicht über eigene feste Seminarräume. Deshalb finden die Seminare und Workshops in unterschiedlichen Gebäuden der Leibniz Universität Hannover statt. Die Räume werden einige Wochen vor Seminarbeginn bei Stud.IP unter "Ankündigungen" bekannt gegeben. Über den Standortfinder können Sie einsehen, wo sich die jeweiligen Gebäude befinden.

    In unserem Bürogebäude in der Callinstraße 14 befinden sich keine Seminarräume!

    Vereinzelt werden die Seminare auch online über BigBlueButton in Stud.IP angeboten.


Teilnahmebedingungen & Anmeldeverfahren

Das Seminarprogramm läuft semesterweise (01.10.-31.03. und 01.04.-30.09.) und ist bereits ca. 5 Wochen vor Semesterbeginn einsehbar. Anmeldungen sind jeweils ca. 3 Wochen vor Beginn der ersten Veranstaltung oder zu Semesterbeginn möglich. 

  • Was sind Voraussetzungen für die Teilnahme an Seminaren und Workshops?

    Teilnehmen können alle Studierenden der Leibniz Universität Hannover, die in einem Bachelor- oder Masterstudiengang immatrikuliert und im aktuellen Semester nicht beurlaubt sind. Eingeschlossen sind Studierende der Rechtswissenschaften, die das Staatsexamen anstreben.
    Ausgenommen von der Teilnahme sind Promotionsstudierende, Weiterbildungsstudierende und Studierende des Gasthörer- und Seniorenstudiums. Für diese drei Zielgruppen stehen die Veranstaltungen entsprechender Einrichtungen zur Verfügung:


    Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung über Stud.IP erforderlich. Wer ohne Anmeldung zu einem Seminar erscheint, kann nicht zugelassen werden.

    Hinweis: Sie können maximal an einem Seminar pro Semester teilnehmen.

  • Wie finde ich Seminare und Workshops?

    Im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF finden Sie Seminare und Workshops unter „Lehrangebote für Studierende aller Fakultäten“ > „ZQS/Schlüsselkompetenzen“

    Um bei Stud.IP zu den Seminaren und Workshops zu kommen, klicken Sie auf „Veranstaltungen suchen“ und geben „ZQS/SK“ ein.

    Eine Übersicht – sortiert nach Kategorien und nach der Zeit – finden Sie auf unserer Homepage.

  • Wie kann ich mich zu Seminaren und Workshops anmelden?

    Die Anmeldung ist ausschließlich über Stud.IP möglich. Wer ohne Anmeldung zu einem Seminar erscheint, kann nicht zugelassen werden.

    Im Anschluss an den Anmeldezeitraum erfolgt die automatische Verlosung der Teilnahme- und Wartelistenplätze. Sie erhalten eine Benachrichtigung von Stud.IP, wenn Sie einen Platz erhalten haben. Nach Ablauf des Anmeldezeitraumes und der Verlosung sind keine Anmeldungen mehr möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie nur an einem Seminar pro Semester teilnehmen können.

    Hinweis: Sollten Sie aus dringenden Gründen nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können, so melden Sie sich bitte umgehend selbstständig bei Stud.IP aus der Veranstaltung ab. So bekommen Personen von der Warteliste die Chance, am jeweiligen Kurs teilzunehmen. Bei nicht Teilnahme, ohne Abmeldung (mindestens 3 Tage im Vorfeld), behalten wir uns eine Sperrung für zukünftige Teilnahmen vor, da dies unnötigerweise die Teilnahme für andere Studierende verhindert.

  • Kann ich mich auch noch nach dem Losverfahren für Seminare anmelden?

    Nach Ablauf des Anmeldezeitraumes und der Verlosung sind keinerlei Anmeldungen in den Seminaren und auf den Wartelisten mehr möglich.
    Sie können maximal an einem Seminare pro Semester teilnehmen.

  • Wie erhalte ich meinen Leistungsnachweis?

    Leistungsnachweise werden eine Woche nach Ende des Präsenzseminars ausgegeben, sofern keine offenen Fragen zu Studienleistungen oder Ähnlichem bestehen. Zur Abholung des Leistungsnachweises für ein Präsenzseminar, tragen Sie sich in Stud.IP für eine Abholzeit (Callinstraße 14, 2. OG) ein. Nach einem erfolgreich besuchten Online-Seminar wird Ihnen der Leistungsnachweis ca. eine Woche nach dem letzten Termin bei der ZQS/Schlüsselkompetenzen per E-Mail zugesendet.


Warteliste und Härtefallantrag

  • Was passiert, wenn ein Seminar voll ist? Gibt es eine Warteliste?

    Wenn alle Plätze eines Seminars belegt sind, entsteht automatisch eine Warteliste. Sollten sich Personen aus dem Seminar austragen, rücken Sie automatisch einen Platz auf. Rund eine Woche vor Seminarbeginn wird die Veranstaltung geschlossen und die Warteliste gelöscht. Aufgrund des Online-Formats ist ein Nachrücken dann nicht mehr möglich, da die Dozierenden und Teilnehmenden nun mit den Seminarvorbereitungen in einem geschlossenen Teilnehmendenkreis beginnen.

    Hinweis: Eine Teilnahme ohne auf der Warteliste gestanden zu haben, ist nicht möglich.

  • Gibt es die Möglichkeit auf eine bevorzugte Anmeldung (Härtefall)?

    Sollten Sie bei der regulären Vergabe von Seminarplätzen über Stud.IP (Losverfahren) nicht berücksichtigt worden sein, so besteht in Ausnahmefällen die Möglichkeit, einen nachweisbar begründeten Antrag auf eine bevorzugte Seminaranmeldung zu stellen.  

    Gründe und Nachweise für die bevorzugte Seminaranmeldung können sein:

    • drohende Verlängerung des Studiums ausschließlich aufgrund der fehlenden Schlüsselkompetenz-Leistungspunkte im letzten Studiensemester (Nachweis durch schriftliche Bestätigung des Studiengangs oder Prüfungsamtes)
    • Betreuung von eigenen Kindern (Nachweis durch kurze Begründung des besonderen Betreuungsbedarfs)
    • Behinderung/ gesundheitliche Beeinträchtigungen (Nachweis durch kurze Begründung und ggf. Vorlage von Schwerbehindertenausweis bzw. Attest)
    • sonstige schwerwiegende Gründe (Nachweis durch ausführliche Begründung)


    Keine Gründe im Sinne dieser Regelung sind z. B. terminliche Überschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen, Praktika, Exkursionen, Laboren, Berufstätigkeit, Arztterminen, Familienfeiern, Fußballspielen usw.

    Die bevorzugte Seminaranmeldung ist eine Ausnahmeregelung und bedarf zwingend der aufgeführten wichtigen Gründe. Solang für Sie formal passende, freie Seminarplätze offen zur Anmeldung zur Verfügung stehen, ist eine bevorzugte Seminaranmeldung nicht möglich. Pro Semester ist nur eine bevorzugte Anmeldung möglich.

    Für den Antrag auf eine bevorzugte Seminaranmeldung nutzen Sie bitte ausschließlich dieses Formular.

    Das Formular und die Nachweise senden Sie bitte per E-Mail an das Team Seminarprogramm: seminare@zqs.uni-hannover.de

    Ihr Antrag wird dann geprüft und bei positiver Beurteilung wird eine bevorzugte Seminaranmeldung angestrebt. Diese kann jedoch auch in begründeten Fällen nicht ausnahmslos garantiert werden.


Anerkennung von Leistungspunkten

  • Kann ich Leistungspunkte in meinem Studiengang anrechnen lassen?

    Die Regelung ist in jedem Studiengang unterschiedlich. In Ihrer Prüfungsordnung muss ein Modul bestehen, in das Leistungspunkte für Schlüsselkompetenzen eingebracht werden können. Besteht ein geeignetes Modul, so entscheidet der Prüfungsausschuss Ihres Studiengangs, ob tatsächlich Leistungspunkte aus Seminaren der ZQS/Schlüsselkompetenzen anrechenbar sind.

    In einer Reihe von Studiengängen ist die Anrechnung beschlossen und möglich. Ob Ihr Studiengang darunter ist, erfahren Sie in unserer Übersicht:

    Bei Unklarheiten wenden Sie sich an Ihre Studiengangskoordination oder an uns:

    Mirjam Reale
    Telefon: +49 511 762 19934
    E-Mail: reale@zqs.uni-hannover.de

  • Was muss ich tun, um Leistungspunkte zu erhalten?

    Leistungspunkte können in den Veranstaltungen der ZQS/Schlüsselkompetenzen erworben und in bestimmten Studiengängen auch angerechnet werden. Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind die regelmäßige aktive Teilnahme, Beteiligung an / eigenständiges Ausprobieren von praktischen Übungen und Rollenspielen, Reflexion von praktischen Übungen/Seminarinhalten, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben (auch zwischen den Terminen), selbstständiges Erarbeiten von Inhalten und Materialien (auch zwischen den Terminen). Spezifisch variiert diese Studienleistung geringfügig von Seminar zu Seminar. Weitere Anforderungen regelt ggf. die Prüfungsordnung und Modulbeschreibung im jeweiligen Studiengang.

    Mit einer Fehlzeit von (max.) 5 Stunden kann die für den Leistungsnachweis notwendige Studienleistung trotzdem erbracht werden. Über Fehlzeiten ist die Seminarplanung der ZQS/Schlüsselkompetenzen bis 3 Tage vor Seminarbeginn per E-Mail zu informieren:

  • Wo finde ich passende Seminare für den Erwerb von Leistungspunkten?

    Einen Überblick über die Seminare der ZQS/Schlüsselkompetenzen mit Leistungspunkten finden Sie unter der Rubrik Seminarprogramm.

    Die ZQS/Schlüsselkompetenzen bietet für Studierende verschiedene Zusatzqualifikationen an.

    Weitere Angebote zu Schlüsselkompetenzen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis Ihres Studiengangs oder nach persönlicher Nachfrage.

  • Wie viele Leistungspunkte benötige ich?

    Auch auf diese Frage gibt es keine für alle Studiengänge passende Antwort. Die Anzahl der zu erbringenden Leistungspunkte im Bereich Schlüsselkompetenzen variiert je nach Studiengang. Erste Informationen zu Ihrem Studiengang finden Sie in dieser Übersicht. Beachten Sie bitte die Regelungen der für Sie gültigen Prüfungsordnung und erkundigen Sie sich bei Unklarheiten direkt bei Ihrem Studiengang (in der Regel bei der Studiengangskoordination).


Allgemeines zu Schlüsselkompetenzen

  • Was genau erwarten zukünftige Arbeitgeber für Kompetenzen?

    Kommunikations- und Kontaktfähigkeit, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Sozialkompetenz.... Die Liste der Kompetenzen, die in der globalisierten, technologisierten und zunehmend projektbasierten Arbeitswelt gefragt sind, ist lang. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich sein zu können, brauchen Sie als Hochschulabsolvierende nicht nur hervorragende fachliche Kenntnisse, sondern vor allem praktische Erfahrungen und die Fähigkeit, im beruflichen Kontext selbstorganisiert und kreativ handeln zu können und Ihr Fachwissen gekonnt einsetzen zu können.

    Neben den im Studium vermittelten ("Pflicht"-)Schlüsselkompetenzen sollten Sie daher möglichst viele Gelegenheiten nutzen, um sich und ihre individuellen Kenntnisse und Kompetenzen weiterzuentwickeln. Praktika, Zusatzqualifikationen, Weiterbildungen, Kursangebote verschiedener Anbieter, Arbeit in Hochschulgremien oder ehrenamtliches Engagement bieten Ihnen die Gelegenheit dazu. Blicken Sie unbedingt über den Tellerrand Ihres Studienfaches und sammeln Sie praktische Erfahrungen.

  • Was versteht man unter Beschäftigungsfähigkeit (Employability)?

    Ein ausgesprochenes Ziel des Bologna-Prozesses ist die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit („Employability“) der Studierenden. Es geht um die Vermittlung und Förderung von umfassenden beruflichen Handlungskompetenzen, die dazu beitragen sollen, dass Arbeitnehmende befähigt sind, die zunehmende Komplexität ihrer beruflichen Umwelt zu begreifen und durch ziel- und selbstbewusstes, reflektiertes und verantwortliches Handeln aktiv zu gestalten. Das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz geht von einer ganzheitlichen Sichtweise menschlicher Tätigkeit (Arbeits-/Lerntätigkeit) in einem sozialen Kontext aus.

  • Warum sind Schlüsselkompetenzen wichtig und Bestandteil des Studiums?

    Um im Studium, im Beruf oder auch im gesellschaftlichen Kontext erfolgreich sein zu können, benötigen Sie Fähigkeiten und Erfahrungen, die über das reine Fachwissen hinausgehen. Sie sollten beispielsweise in der Lage sein, überzeugend in (multinationalen) Teams zu kommunizieren, mit Kritik und Konflikten konstruktiv umgehen sowie auch mit komplexen Projekten und auftretenden Problemen souverän umgehen zu können.

    Dabei helfen Schlüsselkompetenzen, die als eine Art „Schlüssel“ zur erfolgreichen Umsetzung des Fachwissens verstanden werden können. Eine Entwicklung und Förderung dieser Schlüsselkompetenzen trägt zum erfolgreichen Übergang zwischen Studium und Beruf bei, erleichtert die Umsetzung des Fachwissens in der Praxis und ist schon während des Studienverlaufs hilfreich und wertvoll.

    Das heißt: Auch wenn Sie keine Leistungspunkte benötigen: Die Teilnahme an Veranstaltungen, die Schlüsselkompetenzen vermitteln und fördern, ist für Ihre persönliche Entwicklung und Ihre spätere berufliche Tätigkeit sinnvoll und wichtig!

  • Was versteht man unter Schlüsselkompetenzen?

    Die Handlungskompetenz in Studium und Beruf wird meist pragmatisch unterteilt in das Zusammenwirken von Fachkompetenz und Schlüsselkompetenzen. In der Literatur gibt es unterschiedliche Begriffe zum Konzept der Schlüsselkompetenzen, an der Leibniz Universität Hannover unterscheiden wir bei den Schlüsselkompetenzen folgende vier Bereiche:

    • Methodenkompetenz: Methodisch-problemlösendes Erlernen von Lern- und Arbeitstechniken (z. B. Lernstrategien, Medienfertigkeiten, Informationsgewinnung, Planungs-, Projekt- und Innovationsmanagement sowie Lehr-, Beratungs- und Forschungsfähigkeiten)
    • Sozialkompetenz: Sozial-kommunikatives Erlernen von Kommunikations- und Kooperationsformen (z. B. Transfer-, Team-, Konflikt-, Moderations- und Führungsfähigkeiten, unternehmerisches Verhalten, internationale Orientierung und Mehrsprachigkeit)
    • Selbstkompetenz: Affektiv-ethisches Erlernen eigenverantwortlichen (sozialen) Verhaltens (z. B. Selbstmanagement, Leistungsbereitschaft, fachliche Flexibilität, Mobilität, Kreativität, Empathie und ethisches Verhalten
    • Interkulturelle Kompetenzen