Im Studium gibt es immer viel zu tun – aber oft zu wenig Zeit dafür. Komplexe Inhalte wollen verstanden, Prüfungen vorbereitet und Abgabefristen eingehalten werden. Wie gelingt es, sich gut zu organisieren, den Überblick zu behalten und effektiv zu lernen?
Genau hier setzt die Lernwerkstatt an und bietet Ihnen Unterstützung, Input und Beratung. Gemeinsam entwickeln wir individuell passende Strategien, um Ihre Zeit sinnvoll einzuteilen, Lernphasen strukturiert zu planen und effizient auf Prüfungen hinzuarbeiten. So reduzieren Sie Stress und gewinnen mehr Sicherheit im Studienalltag.
Wir unterstützen u. a. bei diesen Themen:
- Zeitmanagement und Planung von Semester bzw. Prüfungsphase
- Strategien für selbstorganisiertes und effizientes Lernen
- Strukturierung und Verarbeitung von Lernstoff (z. B. aus Vorlesungen oder Skripten)
- Effektive und realistische Prüfungsvorbereitung
- Anforderungen verschiedener Prüfungsformate
- Umgang mit Lernblockaden, Prokrastination und Motivationstiefs
Individuelle Beratung



Terminvereinbarung
Offene Sprechstunde
(ohne Anmeldung, nur Vorlesungszeit)
Sprechstunde für Studierende aller Fachrichtungen
ServiceCenter/Infothek, Hauptgebäude (1101)
Die Sprechstunde findet wie angegeben statt.
New from 15 May: Consultation hour for international students
WelcomeCentre, Welfengarten 1 A (1106)
Note: The open consultation does not take place on 17 & 24 July 2025.
Workshops
Tipps – Downloads – Podcast
Online-Selbstlernkurs
Podcast
Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Video abspielen
-
Erfolgreich Lernen – Motiviert und stressfrei durchs Semester
+++ Jetzt hören und abonnieren: auf Spotify, Apple Podcasts und Deezer. +++
In der achten Folge unseres Podcasts „Schlüsselmomente“ dreht sich alles um die Themen Lernen und Prüfungsvorbereitung. Im Studium müssen große Mengen an Informationen verarbeitet und für die Prüfungsphasen gelernt werden. Doch wie gelingt das möglichst gut und stressfrei?
Darüber spricht unsere studentische Peer-Beraterin Emma Piel mit unseren Beraterinnen Elisabeth Sperber und Mina Hemmenstädt von der Lernwerkstatt. Ihr erfahrt unter anderem, was das Lernen an der Uni besonders macht, wie ihr euren eigenen Lernstil findet, welche Rolle Pausen spielen und wie ihr mit Prokrastination umgehen könnt.
Wenn ihr als Studierende der LUH Fragen zum Thema Lernen und Prüfungsvorbereitung habt, könnt ihr euch gern an das Team der Lernwerkstatt wenden. Kontaktinfos und Beratungszeiten sowie die Broschüre „Starthilfe Lernen“ und einen Online-Selbstlernkurs zum Thema findet ihr unter: https://www.zqs.uni-hannover.de/de/sk/lernen
Aktuelle Workshops mit Tipps zum Lernen und zur Prüfungsvorbereitung: https://www.zqs.uni-hannover.de/de/sk/workshops
Schlüsselmomente ist ein Podcast der ZQS/Schlüsselkompetenzen der Leibniz Universität Hannover (LUH). Mehr zu uns findet ihr unter: https://www.zqs.uni-hannover.de/de/sk
Musik: Sunburn (MF-9107) © Alexander Schwab / musicfox
Downloads
Tools & Literatur
-
Lesetipps – Lernen und Prüfungsvorbereitung
- Brohm, Michaela (2016): Motiviert studieren! Paderborn: Schönigh
- Hunold, Daniel; Mirjam Reiß (2017): Die besten Study-Hacks der Welt. Besser Lernen. Entspannter Leben. Teil1: Motiviere deinen inneren Schweinehund.
https://motiviert-studiert.de/wp-content/uploads/2017/06/Motiviert-Studiert_Study-Hacks_Buch_v7.pdf
- Krengel, Martin (2015): Bestnote. Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren. Berlin: Eazybooks.
- Seiwert, Lothar (2009): Noch mehr Zeit für das Wesentliche. Zeitmanagement neu entdecken. München: Goldmann.
- Stenger, Christiane (2014): Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt! Gebrauchsanweisung für Ihren Kopf. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.
- Tillmann, Thomas (2024): Prompts for Learning. 20 Prompt-Vorlagen zur
Unterstützung des Lernens entlang des gesamten Lernprozesses (pdf). lernhacks.de
- Brohm, Michaela (2016): Motiviert studieren! Paderborn: Schönigh
-
Weiterführende Informationen – Mental Health im Studium
Die folgenden Informationen ergänzen die Materialien der Workshopreihe "Study Well" zum Thema Mental Health im Studium:
Mental Load meistern
- Mental Load – Was hilft gegen den unsichtbaren Stress?
(ardalpha.de, letzter Zugriff: 12.05.2025)
- Mental Overload: Bedeutung, Auswirkung und Bewältigung
(haufe-akademie.de, letzter Zugriff: 12.05.2025)
- Mental Load: Wenn unsichtbare Aufgaben über den Kopf wachsen
(br.de, letzter Zugriff: 12.05.2025)
- Mental workload: how can you prevent your brain from overheating?
(umontpellier.fr, letzter Zugriff: 12.05.2025)
- Gedanken sortieren – Die Braindump Methode gegen Chaos im Kopf
(studysmarter.de letzter Zugriff: 12.05.2025)
- Was ist WOOP?
(woopmylife.org, letzter Zugriff: 12.05.2025)
Grenzen setzen und Stress bewältigen
- Kozhuharova (2013). Psychophysiologische Wirkungen der tiefen und langsamen Atmung. Dissertation Uni Regensburg.
- Visualisierung – Was sagt die Neurowissenschaft dazu?
(neuromentaltraining.com, letzter Zugriff: 12.05.2025)
- Fantasiereisen: Was sie sind, wie sie wirken und warum sie im Business hilfreich sind
(verlag-colditz.de, letzter Zugriff: 12.05.2025)
- Bouchard & Gallant (2024). Differential effects of a brief body scan session on pain and anxiety levels. Counselling and Psychotherapy Research. 24(3), 1069-1075.
- Gan, Zhang & Chen (2022). The effects of body scan meditation: A systematic review and meta-analysis. Applied Psychology: Health And Well Being. 14(3), 1062-1080.
- Wie Mikropausen den Arbeitsalltag revolutionieren
(ifbg.eu, letzter Zugriff: 12.05.2025)
- Wendsche & Lohmann-Haislah (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Pausen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund.
- Studie: Mehr Energie durch Mikropausen im Alltag
(sueddeutsche.de, letzter Zugriff: 12.05.2025)
Selbstfürsorge im Unialltag
- 5-4-3-2-1- Methode nach Yvonne Dolan
(traumawissen.de, letzter Zugriff: 12.05.2025)
- Die 5-4-3-2-1-Übung
(psychotherapie-potsdam-mitte.de, letzter Zugriff: 12.05.2025)
- Dahl (2019). Warum es sich lohnt, gut für sich zu sorgen: Über den langfristigen Nutzen der Selbstfürsorge – Ergebnisse zweier empirischer Studien. Prävention und Gesundheitsförderung, 1/2019.
- Selbstfürsorge lernen: Priorität Wohlbefinden
(iu.de, letzter Zugriff: 12.05.2025)
- Was fühlst du? Wie du lernst, auf dich zu hören, und erkennst, wann du Hilfe brauchst. ZEITCampus, Ratgeber Mental Health. 2. Ausgabe (2025).
(zeit.de/campus, Letzter Zugriff: 12.05.2025)
- Németh, Stiller (2019). Warum flatterst Du so mit den Händen? Zur Bedeutung und Notwendigkeit repetitiver Verhaltensmuster für Menschen im Autismus-Spektrum. Behindertenpädagogik 1/2023. 62. Jg., 54–64
- Funke (2024). Interaktion und Kommunikation im Autismus-Spektrum. S. 59
- Mental Load – Was hilft gegen den unsichtbaren Stress?
Kontakt
Individuelle Beratungstermine, Workshops und Vorträge


30167 Hannover

