-
Woher stammen meine Adressdaten?
Die Adressen der Absolvent*innen zum Zeitpunkt der Beendigung des Studiums wurden aufgrund der Satzung über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Hochschule in elektronischer Form erhoben und gespeichert. Da die Adressen ein Jahr nach Studienabschluss nicht immer aktuell sind, werden sie ggf. im Rahmen einer Recherche (z.B. mit Hilfe der Einwohnermeldeämter oder des Internets) aktualisiert.
-
Warum darf die Hochschule meine Adressdaten für die Absolvent*innenbefragung verwenden?
Adressdaten dürfen nur dann innerhalb der Hochschule übermittelt und verwendet werden, wenn diese der Erfüllung wissenschaftlicher Aufgaben und/oder der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule dienen. Beide Bedingungen sind im Rahmen dieser Absolvent*innenstudie erfüllt:
- Die Absolvent*innenstudie an der Leibniz Universität Hannover ist Teil eines bundesweiten wissenschaftlichen Forschungsprojekts von zwischen 50 bis 60 deutschen Hochschulen, das von 2009 bis 2012 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde und vom Institut für angewandte Statistik (ISTAT) Kassel koordiniert wird (vormals koordiniert durch INCHER-Kassel). Dabei erstellt das ISTAT im Rahmen des bundesweiten Kooperationsprojektes Absolvent*innenstudien einen hochschulübergreifenden Gesamtdatensatz, der die Angaben aller Absolvent*innen der am Projekt beteiligten Hochschulen enthält, und wertet die anonymisierten Daten ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Hochschul- und Absolvent*innenforschung aus.
- Die Informationen von und über Absolvent*innen sind eine zentrale Quelle für die Qualitätsentwicklung der Universität. Hochschulleitung, Fachbereiche und zentrale Einrichtungen nehmen die Ergebnisse zur Kenntnis, diskutieren sie und leiten bei Bedarf gezielt Verbesserungen ein.
Die gespeicherten Adressdaten werden für keine anderen Zwecke als für Einladung, Erinnerung und Verlosung im Rahmen der Absolvent*innenbefragung verwendet. Die Bearbeitung der Adressdaten erfolgt ausschließlich durch Mitarbeitende der ZQS, Arbeitsbereich Studierenden- und Absolvent*innenbefragungen.
Alle Mitarbeitende, die im Rahmen des Projektes Zugang zu den personenbezogenen Daten haben, unterliegen dem geltenden Datenschutzgesetz. In diesem Zusammenhang ist die Weitergabe von Adressdaten an Dritte (auch innerhalb der Universität) strengstens untersagt und gilt auch dann noch, wenn die Mitarbeitenden nicht mehr an der Hochschule arbeiten.
-
Wann werden meine Adressdaten gelöscht?
Die zum Zwecke der Befragung erhobenen Adressdaten werden spätestens neun Monate nach Befragungsende gelöscht.
Die im Rahmen der Verlosung von Ihnen gemachten Angabe (Name, Vorname & E-Mail-Adresse) werden im Anschluss an die Gewinnverlosung und Preisübergabe, spätestens jedoch vier Monate nach Befragungsende, gelöscht.
-
Teilnahme an der Verlosung
Die über das Teilnahmeformular zur Verlosung übermittelten Anmeldedaten (Name, Vorname und E-Mail-Adresse) werden ausschließlich zum Zweck der Gewinnauslosung im Rahmen der KOAB-Absolvent*innenbefragung genutzt. Diese Angaben können weder mit den Antworten aus der Befragung verbunden werden, sie werden auch nicht an Dritte weitergegeben. Eine Teilnahme an der Verlosung ist ohne die Übermittlung der Daten nicht möglich.
Ihr Name, Vorname und Ihre, E-Mail-Adresse werden im Anschluss an die Gewinnverlosung und Preisübergabe, spätestens jedoch vier Monate nach Befragungsende, gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf wird dadurch nicht berührt. Sie können den Widerruf der Einwilligung entweder postalisch an die Leibniz Universität Hannover, ZQS, Callinstraße 14, 30167 Hannover, oder per E-Mail an Agnieszka Dudzinska (dudzinska@zqs.uni-hannover.de) übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.
Sie sind gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen.
Gemäß der Art. 16, 17 und 18 DSGVO können Sie jederzeit gegenüber der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) die Berichtigung, Löschung und Sperrung aller oder einzelner personenbezogener Daten verlangen.
Nach einem Widerruf, einer Löschung oder Sperrung Ihrer Daten ist die Teilnahme an der Verlosung nicht mehr möglich.
Sie können Ihre Daten zudem in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format erhalten und diese Daten ohne Behinderung durch uns an einen anderen Verantwortlichen in den in Art. 20 DSGVO genannten Fällen übermitteln.
Zudem haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen
Prinzenstr. 5 30159 Hannover
Tel. +49 511 120 4500
Fax +49 511 120 4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.deWeitere Informationen können Sie zudem der allgemeinen Datenschutzerklärung der Leibniz Universität Hannover entnehmen:
Verantwortlichkeit und Kontaktdaten
Die verantwortliche Stelle gemäß Art 13 a) DSGVO ist:
Leibniz Universität Hannover
Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS)
Leitung
Callinstraße 14
30167 Hannover
Tel. +49 511 762 5898
E-Mail datenschutz@zqs.uni-hannover.deDer Datenschutzbeauftragte gemäß Art 13 b) DSGVO ist:
Leibniz Universität Hannover
Datenschutzbeauftragter (DS)
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Tel. +49 511 762 8132
Fax +49 511 762 8258
E-Mail datenschutz@uni-hannover.de -
Wozu dient der Zugangscode
Jede*r Absolvent*in wird ein zufallsgenierter Zugangscode zugeteilt. Dieser Code erfüllt mehrere Funktionen:
- Mit Hilfe des Codes können die Befragten an der Onlinebefragung teilnehmen (der Schutz vor sogenannten "Fremdausfüllern" ist damit ausreichend gewährleistet).
- Über die Kontrolle der verwendeten Zugangscodes kann herausgefunden werden, wer bereits geantwortet hat. Diesen Absolvent*innen wird dann keine (weitere) Erinnerung für die Teilnahme an der Befragung zugesandt.
- Mit Hilfe des Codes können Sie die Beantwortung der Onlinebefragung jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen, in dem Sie sich mit Ihrem Zugangscode erneut anmelden.
Bei der Zweitbefragung (Panel) werden anhand des Codes die Daten der ersten Befragung mit den Daten der zweiten Befragung verbunden. Dadurch werden sogenannte Längsschnittdaten erzeugt, welche fallbezogene Daten im Zeitverlauf liefern. Diese Verbindung der Antworten aus beiden Befragungen führt jedoch nicht zu einer Verbindung mit Ihren personenbezogenen Daten (Name, Adresse, etc.). Die Antworten aus den Befragungen werden also zu keinem Zeitpunkt entanonymisiert.
-
Was geschieht bei der Onlinebefragung?
Bei der Teilnahme an der Onlinebefragung melden Sie sich mit Ihrem Zugangscode im Internet für die Teilnahme an der Onlinebefragung an.
Ihre Antworten werden während der Befragungsphase zunächst auf einem Server des Instituts für angewandte Statistik (ISTAT) gespeichert. Die Befragungsdaten werden stets über eine verschlüsselte Verbindung übermittelt.
Gegen Ende des Onlinefragebogens werden Sie gefragt, ob Sie bereit wären, an einer Folgestudie teilzunehmen. Sofern Sie bei dieser Frage JA angeben, werden Sie um die Eingabe Ihrer Adressdaten gebeten. Diese Adressdaten werden auf einem weiteren Server des ISTAT gespeichert. Ihre Adressdaten werden niemals zusammen mit Ihren Befragungsdaten in einer Datei gespeichert. Deshalb sind die Befragungsdaten zu jedem Zeitpunkt der Befragung vollständig anonym. Nach Abschluss der Befragungsphase werden die Befragungsdaten durch das ISTAT aufbereitet und im Rahmen der Hochschul- und Absolvent*innenforschung statistisch ausgewertet. Die Adressdaten für die Folgestudie werden nach Ende der Befragung auf eine CD-ROM überspielt und vom Server des ISTAT gelöscht. Das ISTAT verwendet Ihre Adressen ausschließlich zum angegebenen Zweck (Teilnahme an der Wiederholungsbefragung).
Am Ende der Befragung werden Sie gefragt, ob Sie an einer Verlosung teilnehmen wollen. Um die Gewinner*innen zu kontaktieren, benötigen wir die E-Mail-Adresse. Diese werden in einem separaten Formular auf einem Server der Leibniz Universität Hannover gespeichert und einen Monat nach der Verlosung gelöscht. Sie werden nicht mit den Daten aus dem Online-Fragebogen verknüpft.
-
Was ist das ISTAT-Kassel?
Das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) ist eine Ausgründung aus dem International Centre for Higher Education Research in Kassel (INCHER). Das INCHER wiederum ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung der Universität Kassel, die seit 30 Jahren in der Hochschulforschung tätig ist und in diesem Bereich weltweit sehr große Anerkennung genießt. Das INCHER hat bis 2017 das KOAB koordiniert, sah sich jedoch aufgrund bestimmter Gegebenheiten wie den Vorgaben des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, den Rahmenbedingungen universitärer Drittmittelforschung sowie dem Spannungsfeld zwischen Forschungs- und Dienstleistungsprojekt gezwungen, die Koordination des Projekts abzugeben. Mit der Ausgründung des Instituts für angewandte Statistik (ISTAT) hat das INCHER die Möglichkeit geschaffen, dass die über die Jahre im Projekt gewonnene Expertise auch weiterhin den Hochschulen im Projekt zur Verfügung steht.
Das ISTAT versteht sich als wissenschaftliches Institut, welches sowohl wissenschaftliche Forschungsprojekte als auch Projekte der Auftragsforschung durchführt. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des KOAB und ISTAT. Auch alle ISTAT-Mitarbeitende unterliegen dem geltenden Datenschutzgesetz.
-
Veröffentlichungen
Das ISTAT erstellt einen hochschulübergreifenden Gesamtdatensatz, der die Angaben aller Befragten der am Projekt beteiligten Hochschulen enthält. Diese anonymisierten Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Hochschul- und Absolvent*innenforschung ausgewertet und entsprechende Ergebnisse publiziert. Bei allen Veröffentlichungen des ISTAT sind keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Hochschulen oder Personen möglich.
Die Ergebnisse der Leibniz Universität Hannover werden von der ZQS nur in aggregierter Berichtsform veröffentlicht, die einen Rückschluss auf einzelne Personen nicht zulässt.
-
An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe?
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an
Frau Agnieszka Dudzinska
Tel. +49 511.762 - 19462
E-Mail dudzinska@zqs.uni-hannover.de.
Weitergehende Informationen zum Projekt Absolvent*innenbefragungen finden Sie auf der Homepage für die Befragung an der Leibniz Universität Hannover sowie auf der Homepage des ISTAT für das bundesweite Kooperationsprojekt Absolventenstudien.