ZQS Schlüsselkompetenzen Seminare und Workshops Seminare mit Leistungspunkten
17016: Datensicherheit und -missbrauch in einer digitalen Welt II
31 Mai
31. Mai. 2024
Online-Seminar

17016: Datensicherheit und -missbrauch in einer digitalen Welt II

Data security and data abuse in a digital world II


Lehrperson:
Anna Lena Fehlhaber, Spezialistin für Informatiksysteme und Sicherheit

Termine*:

  • Freitag, 31. Mai 2024 | 15.00–20.00 Uhr
  • Samstag, 01. Juni 2024 | 09.00–17.00 Uhr
  • Freitag, 07. Juni 2024 | 15.00–20.00 Uhr
  • Samstag, 08. Juni 2024 | 09.00–17.00 Uhr

* pünktlich zur vollen Stunde

Sprache/Format:
Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie online über BigBlueButton in Stud.IP statt.


Inhalt:
Ein ausgedruckter Seminar-Reader kann Rückschlüsse darauf zulassen, wann, wo, und mit welchem Drucker dieser ausgedruckt wurde. Und What’s App darf jederzeit auch außerhalb der Benutzung geschriebene Nachrichten mitlesen, speichern und verfolgen. Diese sich nicht erschöpfenden Beispiele zeigen, wie schwierig Datensicherheit und -schutz in der digitalen Welt sein kann. Datensicherheit erschöpft sich dabei zumeist nicht auf die rein technische Umsetzung, etwa in Form von der Befolgung von Sicherheitsprotokollen, sondern wird auch maßgeblich durch die Nutzerin und den Nutzer mitbestimmt. Welchen Einfluss diese Person auf die über sie gespeicherten Daten hat und welche Möglichkeiten der Datenmanipulation bestehen, sollen in dem Seminar gezeigt und diskutiert werden.

Behandelt werden die folgenden Themen:

  • Informationen und Daten
  • Validierungsmechanismen und Authentifizierung
  • Social Engineering
  • Missbrauchspotentiale und technisch-menschliche Minimierung dieser
     

Lernziele:
Datensicherheit beinhaltet technische, aber auch menschlich-soziale Komponenten. Mit einem Schwerpunkt auf letztgenannte sollen die Diskussionen und Übungen des Seminars die Studierenden dazu befähigen, Manipulation und Missbrauch ihrer Daten zu verhindern. Dafür werden nicht nur verschiedene Angriffsszenarien vorgestellt, besprochen und reflektiert, sondern auch auf sogenannte „Datenspuren“ aufmerksam gemacht, die häufig unbewusst generiert werden. Durch diesen reflexiven Prozess soll den Studierenden ein verantwortungsbewusster und sicherer Umgang mit Informatiksystemen, und damit ihren eigenen Daten, ermöglicht werden. Der Reflexionsprozess wird auch auf verschiedene Anwendungskontexte aus dem Studium und aus angestrebten Berufsfeldern in Unternehmen bezogen.


Studienleistungen:
Regelmäßige aktive Teilnahme und eigenständiges Ausprobieren praktischer Übungen, Reflexion der Seminarinhalte, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben, selbstständiges Erarbeiten von Inhalten und Materialien (auch zwischen den Terminen).

Anmeldung:

  • über Stud.IP

Barrierefreiheit:
Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte (seminare@zqs.uni-hannover.de), sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben.


Leistungspunkte:
2 Leistungspunkte


Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover
Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter
www.zqs.uni-hannover.de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium

Fächerübergreifender Bachelor:
nutzbar für den Bereich B der Schlüsselkompetenzen im schulischen Schwerpunkt


Bachelor Technical Education:
nutzbar für den Bereich C der Schlüsselkompetenzen

Termin

31. Mai. 2024

Ort

über BigBlueButton in Stud.IP