Schlüsselkompetenzen
Wissenschaftliches Schreiben

Wissenschaftliches Schreiben im Studium

Verzettelt? Roten Faden verloren? Angst zu plagiieren?

Auf einem Schreibtisch steht ein Laptop auf dessen Bildschirm ein Text zu sehen ist, daneben Bücher, ein Notizblock mit Stift und eine Tasse. Auf einem Schreibtisch steht ein Laptop auf dessen Bildschirm ein Text zu sehen ist, daneben Bücher, ein Notizblock mit Stift und eine Tasse. Auf einem Schreibtisch steht ein Laptop auf dessen Bildschirm ein Text zu sehen ist, daneben Bücher, ein Notizblock mit Stift und eine Tasse. © Jana Schäfer / ZQS

Ob Seminar-, Haus- oder Abschlussarbeit: Schreiben ist ein Prozess, der mehr umfasst, als Buchstaben aufs Papier zu bringen. Von der ersten vagen Idee bis hin zum letzten Schliff – alles, was dazwischen liegt gehört zum wissenschaftlichen Schreiben. Wir unterstützen Studierende aller Fächer in diesem Prozess – von der Planung bis hin zur Überarbeitung der Texte.

Wir unterstützen u. a. bei diesen Themen:

  • Thema eingrenzen
  • Fragestellung und Gliederung entwickeln
  • Literatur bearbeiten
  • Daten darstellen und beschreiben
  • Material strukturieren
  • Text ausformulieren und überarbeiten...
Keine Beratungen möglich

Zur Zeit können keine individuellen Beratungen und Sprechstunden angeboten werden. Nutzen Sie gerne die folgenden Materialien – wie unsere Starhilfe Schreiben, erste Videos und Podcasts oder Schreibleitfäden.

Internationale Studierende und Schreibprojekte in Englisch / Deutsch als Zweit- / Fremdsprache unterstützt das Team Internationales Schreiben.
Bei Fragen zu Themen wie Zeitmanagement, Arbeitstechniken und Prokrastination aber auch zu Prüfungen unterstützt Sie das Team unserer Lernwerkstatt.

Tipps für Studierende

Video: 5 Dinge, die ich vor der ersten Hausarbeit gern gewusst hätte

Video: Themeneingrenzung wissenschaftlicher Texte

Video: Überarbeitung von wissenschaftlichen Texten

Starthilfe Schreiben: Tipps zum Planen und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (Broschüre, PDF)
NEU: Netzwerkgruppe für Studierende in Stud.IP mit Tipps und Materialien zum wissenschaftlichen Schreiben
Hören und abonnieren Sie unseren Podcast "Schlüsselmomente" mit Tipps zur ersten Hausarbeit sowie zum Studium und Einstieg in die Arbeitswelt

Service Lehrende

Tipps für den Einsatz von Schreibaufgaben in der (Online-)Lehre: In den zwei folgenden Leitfäden haben wir Ideen gesammelt und zeigen Ihnen Möglichkeiten, Schreibaufgaben als Lehrmittel einzusetzen.

Arbeitsgruppe "Schreiben in der Lehre" – Materialien & Tipps, wie Ihre Studierenden sich Fachinhalte/-methoden durch Schreibaufgaben aneignen können.
Stimmen aus der Lehre: Wie eine Zusammenarbeit in Lehrveranstaltungen aussehen kann, berichten Lehrende in unseren Interviews.