Das nächste Wissensnugget des Verbundprojekts Co3Learn widmet sich am 28. Mai 2025, um 14.30 Uhr, dem Konzept "Meeting Crafting". In dem Online-Workshop stellen Dr. Marie Ritter und Darien Tartler von der Technischen Universität Braunschweig eine Praxis vor, mit der Prinzipien von Meetings auf Hochschulseminare übertragen werden können. Hierbei geht es vor allem um eine klare, interaktive und zielgerichtete Ausgestaltung von Seminaren.
Ohne, dass es bewusst geplant wurde, ähneln viele Seminare dem Ablauf eines Meetings. Methoden wie klare Zielsetzungen, Rollenverteilung, Reflexionsphasen und der gezielte Einsatz digitaler Tools (z. B. Whiteboards oder Umfragen) können Lehre strukturieren, Beteiligung fördern und Verantwortung bei Studierenden stärken.
Die 45-minütige Veranstaltung gibt Lehrenden Einblicke ins Meeting Crafting und stellt zwei konkrete Meeting Hacks vor, die für mehr Struktur, Beteiligung und Klarheit sorgen können. Anschließend gibt es Gelegenheit, gemeinsam darüber zu diskutieren, welche Prinzipien des Meeting Crafting sich auf Lehrveranstaltungen übertragen lassen.
Termin: 28.05.2025, 14:30 Uhr
Raum (Online): https://meet.gwdg.de/b/nad-66a-m7w-vjm
Referierende: Dr. Marie Ritter und Darien Tartler, Technische Universität Hannover
Kosten: kostenfrei
Die Anmeldung erfolgt über den Academic Cloud Hub im Space „Digitale Kollaboration und Kooperation“(Login per WebSSO) oder direkt per E-Mail an info@co3learn.de.
Organisiert wird die Veranstaltung von Co3Learn – einem niedersächsischen Verbundprojekt zur Förderung digitaler Kollaboration und Kooperation in der Hochschullehre. Weitere Informationen zu Co³Learn finden Sie hier: