E-Learning
FAQ zu Online-Prüfungen

FAQ zu Online-Prüfungen

Die Hände einer Person schreiben auf der Tastatur eines Computers. Die Hände einer Person schreiben auf der Tastatur eines Computers. Die Hände einer Person schreiben auf der Tastatur eines Computers. © ZQS/elsa

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wurde die Durchführung von Präsenzklausuren vorerst bis Ende Februar ausgesetzt. Alternativ können Online-Prüfungen durchgeführt werden. Wir haben hier einige häufige Fragen beantwortet.

Alles auf einen Blick: Hilfebereich zu Online-Prüfungen im LUH-ILIAS.

FAQ

  • Welche Prüfungsform ist als Online-Prüfung derzeit erlaubt?

    Bei Online-Prüfungen, die zu Hause durchgeführt werden, kann nicht sichergestellt werden, dass Studierende unerlaubte Hilfsmittel nutzen. Proctoring (=Überwachung der Studierenden per Video o. ä. während der Klausur) ist datenschutzrechtlich nicht zulässig.

    So genannte Open-Book- oder Koffer-Prüfungen lassen konzeptionell die Verwendung von Hilfsmitteln zu. Sie sind durch eine Ausnahme von der Rahmen-Prüfungsordnung aktuell grundsätzlich als Online-Variante zulässig.

    Eine Besonderheit stellt die Durchführung von sogenannten "Aufsichtsprüfungen als elektronischer Fernprüfung" dar, die seit Ende März 2021 gegeben ist. Nähere Informationen dazu finden Sie in der PDF zu Rechtlichen Fragestellungen zu Online-Prüfungen unter Punkt 2 und in der Handreichung zu Aufsichtsprüfungen als elektronische Fernprüfung.

  • Wo finde ich Antworten auf technische Fragen?

    Sollten Sie in unserem Hilfebereich im LUH-ILIAS keine Antworten zu Ihren Fragen finden, schreiben Sie eine E-Mail an:


    Was muss der Support bei technischen Problemen wissen, um helfen zu können?

    Damit der Support schnell und unkompliziert helfen kann, sind einige Informationen schon bei der Meldung des Problems sehr hilfreich.

    • Geben Sie immer den Link zum Lernobjekt an (also zum Kurs, Test, Lernmodul usw.). Nutzen Sie dafür den Link, den Sie im Inforeiter finden (ggf. unter "weitere Informationen" aufklappen) oder unten auf der Seite des Lernobjekts kopieren können. Der Browserlink ist temporär und daher hierfür nicht nutzbar.
    • Beschreiben Sie kurz, welcher Fehler bei welcher Handlung auftritt. Hier sind Screenshots oft hilfreich.
    • Gibt es eine Fehlermeldung vom System, senden Sie diese bitte mit (z. B. als Screenshot).
  • Wo finde ich Antworten auf organisatorische Fragen?

    Für allgemeine organisatorische Fragen wenden Sie sich an den*die Vertreter*in der Task Force Prüfungsorganisation aus Ihrem Studiendekenat. Für organisatorische Fragen, die die technischen Systeme betreffen und die nicht in unserem Hilfebereich im LUH-ILIAS beantwortet werden, wenden Sie sich per E-Mail an:

  • Wo finde ich Antworten auf Fragen zur Handhabung von ILIAS und Stud.IP?

    Einige Anleitungen und Selbstlernmodule für ILIAS finden Sie in unserem Hilfebereich zu Online-Prüfungen im LUH-ILIAS.

    Weitere Anleitungen sind im LUH-ILIAS im Kurs "ILIAS für Einsteigende" zusammengefasst (Login mit WebSSO).

    Im Stud.IP-ILIAS finden Sie den identischen Kurs hier:

  • Was unterscheidet Stud.IP-ILIAS und LUH-ILIAS?

    Die Leibniz Universität Hannover führt zwei ILIAS-Systeme: Das LUH-ILIAS und das Stud.IP-ILIAS. Beide Systeme und ihre Inhalte existieren unabhängig voneinander.

    Die Grafik zeigt die zwei unabhängig voneinander bestehenden ILIAS-Systeme „LUH-ILIAS“ und  „Stud.IP-ILIAS“ und ihre mögliche Verbindung zu Stud.IP. Die Grafik zeigt die zwei unabhängig voneinander bestehenden ILIAS-Systeme „LUH-ILIAS“ und  „Stud.IP-ILIAS“ und ihre mögliche Verbindung zu Stud.IP. Die Grafik zeigt die zwei unabhängig voneinander bestehenden ILIAS-Systeme „LUH-ILIAS“ und  „Stud.IP-ILIAS“ und ihre mögliche Verbindung zu Stud.IP.
    Arbeiten mit ILIAS an der LUH (© ZQS/elsa)

    Stud.IP-ILIAS

    • Automatisch erstellte Kurse zu jeder Stud.IP-Veranstaltung, die für die Online-Prüfung genutzt werden können
    • Unterstützte Einbindung von IIAS-Objekten aus dem persönlichen Arbeitsordner in Stud.IP-Veranstaltungen

    aber auch

    • Nur über Stud.IP zugänglich
    • ILIAS-Objekte, z. B. Tests oder Übungen, in persönlichen Arbeitsordnern können als Team nur über den Umweg extra angelegter Stud.IP-Veranstaltungen bearbeitet werden.
    • Werden z. B. Tests, Fragenpools oder Übungen direkt in ILIAS-Kursen von Stud.IP-Veranstaltungen angelegt, können sie nur hier verwendet werden.


    LUH-ILIAS

    • Auch unabhängig von Stud.IP nutzbar
    • Alle ILIAS-Kurse und -Objekte sind über Permalinks in Stud.IP hinterlegbar
    • Direkte Anmeldung über WebSSO
    • Arbeitsbereiche für kollaboratives Arbeiten in Teams nach Bedarf

    aber auch

    • Kurse müssen selbst erstellt werden
    • Kurse oder Tests müssen selbst in Sud.IP verlinkt werden
  • Was unterscheidet Stud.IP-ILIAS und LUH-ILIAS für Online-Prüfungen?

    Empfohlene Gruppengrößen:

    • Stud.IP-ILIAS: ~ 200 Teilnehmende
    • LUH-ILIAS: ~ 800 Teilnehmende

    Die Verwendung von Fragenpools für Zufallsziehungen ist nur auf dem LUH-ILIAS umsetzbar.

  • Wie viele Personen können an einer Prüfung maximal teilnehmen?

    Natürlich gibt es hierfür rechtlich keine Einschränkung. Allerdings setzt die Belastbarkeit der Systeme Grenzen. Sie finden die entsprechenden Informationen hier.

    Wir weisen darauf hin, dass sich die Zahlen auf gleichzeitig durchgeführte Testläufe beziehen, auch wenn diese auf mehrere Tests verteilt sind. Sollten Sie also parallel mehrere Tests laufen lassen, so wären die Teilnehmendenzahlen zu addieren. Besonders kritisch wirken sich die Teilnehmendenzahlen bei Start und Ende von Tests aus, so dass hier bei hoher Prüflingszahl (mehrere Hundert) eine zeitliche Entzerrung sinnvoll sein kann.

    Sprechen Sie uns dazu ggf. an:

  • Warum ist das Objekt "Test" für Online-Prüfungen gut geeignet?
    • 17 verfügbare Fragetypen inklusive Dateiupload und Freitextantwort
    • Zugangssteuerung per Zeit oder Passwort
    • definierbare Bearbeitungszeit
    • Einbindung von Videos und Audios in Fragen
    • Nutzung von Fragenpools für Zufallsziehung (nur Test im LUH-ILIAS)
    • Automatische Auswertung direkt nach Beendigung der Prüfung
    • Übersichtliche und exportierbare Tabellen mit Prüfungsteilnehmern, Ergebnissen, Matrikelnummern (Matrikelnummer nur LUH-ILIAS)
  • Kann ich Rechenwege und Formeleingaben mit ILIAS-Test prüfen?

    Das ist leider nicht einfach möglich.

    Der Text-Editor des Fragentyps "Freitext" bietet für die Prüflinge keine Erweiterung für Formeleingaben.

    Der Fragentyp "Formelfrage" von ILIAS bietet nur die Möglichkeit die Ergebnisse zu einer (randomisierbaren) Aufgabe einzutragen. Der Rechenprozess findet außerhalb von ILIAS statt und müsste als zusätzliche Dateieinreichung in den Test integriert werden.

    Der Fragentyp "Stack" ermöglicht es, Rechenwege nachzuverfolgen ist aber relativ aufwändig bei der Erstellung und für kurzfristige Realisierung der Prüfungen nicht zu empfehlen.

    Fragen können über LaTeX eingebundene Formeln enthalten.

  • Kann ich Freitexteingaben mit ILIAS-Test prüfen?

    Ja, das ist über den Fragentyp "Freitext" oder als Dateieingabe möglich.

  • Ist Stud.IP oder ILIAS besser für Dateieinreichungen geeignet?

    In Stud.IP wird die Dateieinreichung über den Dateibereich in einem speziellen Abgabeordner realisiert. Die Einverständniserklärung kann nur als gescanntes oder abfotografiertes Dokument eingereicht werden. Organisatorisch ist dies für die Durchführung die schlichteste Variante und erfordert praktisch keine Einarbeitung in das System.

    In ILIAS kann für Dateieinreichungen der "Test" oder die "Übung" verwendet werden. Hier kann jeweils ein "Test" als Vorbedingung vorgeschaltet werden, der als Multiple-Choice-Frage die Einverständniserklärung abfragt. Die eigentliche Prüfung kann erst nach Einverständniserklärung geöffnet werden. "Test" und "Übung" bieten jeweils detaillierte Listen zu den Abgaben und unterstützen deren Bewertung.

  • Welche Möglichkeiten habe ich um Schummeln und Ratewahrscheinlichkeit zu vermeiden oder zu reduzieren?
    • Knapp bemessene Bearbeitungszeit, dies muss aber ggf. bei der Fragen-Konzeption berücksichtigt werden
    • Mischen von Fragen und Antworten bei automatisch auswertbaren Tests
    • Randomisierung, wenn z. B. gerechnet werden soll
    • Zufallsziehung aus Fragenpools. Dies setzt eine ausreichend große Anzahl von Fragen voraus.
    • Long Menue-Fragen, d. h. eine sehr große Anzahl von Antwortoptionen bei Single-Choice-Fragen
    • Sorgfältige Formulierung der Fragen, damit keine versteckten Lösungshinweise enthalten sind.
    • Sorgfältige Konzeption der Fragen, die auch höhere Wissensniveaus ermöglicht


    Viele Tipps und Hinweise hierzu finden Sie in unserer Handreichung "Gute Fragen für gute Lehre"sowie auf der Website der TH Wildau.

  • Muss ich meine Studierenden vorbereiten?

    Ja, das ist sehr dringend zu empfehlen. Sehr gut geeignet sind hierzu Probeklausuren, entweder mit einigen wenigen Fragen (auch aus ganz anderen Zusammenhängen) oder in Form von Bonus-Tests, was dann die Teilnahme noch einmal deutlich erhöht.

    Die Studierenden sind so bereits mit dem Ablauf vertraut und Sie als Lehrende*r kennen die technischen Schwierigkeiten der Studierenden. Auch können Probleme mit den Einstellungen, Verlinkungen o. ä. vor der Prüfung erkannt und behoben werden.

  • Worauf muss ich beim Prüfungs-Zugang im LUH-ILIAS achten?

    Voraussetzung für den Zugang zum Prüfungstest ist die Mitgliedschaft im Kurs. Nehmen Sie hier alle notwendigen Einstellungen vor (z. B. zeitliche Zugangssteuerung, Passwort usw.). Die Mitgliedschaft im Kurs ist Voraussetzung, um den Prüfungstest, der dort liegt, öffnen zu können.

    Falls die Studierenden von Ihnen den Link zum Prüfungstest (bzw. Eigenständigkeitserklärung) bekommen haben, ist dieser also nur nutzbar, wenn die Studierenden zuvor dem Kurs beigetreten sind. Das ist nicht möglich über den Link zum Prüfungstest, sondern nur über den Link zum Kurs!

    Infos zum Prüfungs-Zugang für Studierende im LUH-ILIAS finden Sie hier.

Kontakt

Logo der E-Learning Support-Hotline der ZQS/elsa. Logo der E-Learning Support-Hotline der ZQS/elsa.
E-Learning Support
Mo-Fr, 09-12 und 14-17 Uhr
Logo der E-Learning Support-Hotline der ZQS/elsa. Logo der E-Learning Support-Hotline der ZQS/elsa.
E-Learning Support
Mo-Fr, 09-12 und 14-17 Uhr