Über unsDrittmittelprojekte
Abgeschlossene Projekte

Abgeschlossene Drittmittelprojekte


ZQS/Schlüsselkompetenzen

  • Potentiale studentischer Praktika besser nutzen – ein bundesweites Desiderat in der Hochschulbildung

    Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Münster, Düsseldorf und Hannover mit dem Ziel, das studentische Praktikum zu einem strukturierten Lehr-Lern-Instrument zu entwickeln (Anfang 2018 bis Ende 2020). Gefördert durch die Stiftung Mercator.

    Das Projekt untersuchte studentische Praktika an Universitäten aus verschiedenen Perspektiven und richtete sich dabei an drei Hauptzielgruppen: Studierende, Lehrende und Arbeitgeber*innen. An der Leibniz Universität Hannover standen die Studierenden im Fokus.

  • Offene Hochschule – STUDIUM INITIALE

    Projekt zur Unterstützung beruflich qualifizierter Personen ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung bei der Aufnahme eines Studiums an der Leibniz Universität Hannover (2011-2017).

    Gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen". In Kooperation mit dem Institut für Mikroproduktionstechnik der Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover.


ZQS/E-Learning Service (ZQS/elsa)

Projektbeteiligungen im Rahmen von Innovation Plus

  • DIP – Datenkompetenz im Physik Praktikum

    Beteiligung am Projekt der Fakultät für Mathematik und Physik (Institut für Quantenoptik, Physikalisches Praktikum) zur Entwicklung einer digitalen Lehr-Lern-Plattform, welche die Teilnehmenden und Versuchsleitenden im Physikpraktikum begleitet und es ermöglicht, ein tiefgehendes Verständnis der Analyse von Messunsicherheiten zu erlangen. Gefördert im Rahmen von Innovation Plus. (01.03.2010–28.02.2021)

  • Blended-Learning im Pflichtmodul Geographische Informationssysteme

    Beteiligung am Projekt der Naturwissenschaftlichen Fakultät (B.Sc. Geographie, M.Sc. Geowissenschaften) zur Umsetzung eines Blended-Learning-Konzepts als selbstgesteuertem Lehr-Lernformat zum Erwerb einer umfassenden Geo Data Literacy sowie zur Entwicklung eines Kompetenzrasters zur formativen Lernfortschrittskontrolle und zur summativen Prüfung der Lernziele. Gefördert im Rahmen von Innovation Plus. (01.05.2020–28.02.2021)

  • Zwei Module im Masterstudiengang Bildungswissenschaften

    Beteiligung am Projekt der Philosophischen Fakultät (Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung) zur studentischen Konzeption und Entwicklung kleinerer Lerneinheiten mit OER-Materialien (kostenfreie Bildungsmaterialien jeglicher Art mit offener Lizenz) in einem Vertiefungsmodul sowie zur Überführung zweier Präsenz-Seminare in ein Blended-Learning-Format zur kollaborativen sowie zeit- und ortsunabhängigen Erarbeitung von Lerninhalten in einem Grundlagenmodul. Gefördert im Rahmen von Innovation Plus. (01.05.2019–30.04.2020)

Projektbeteiligungen im Rahmen von Qualität +

Weitere Projektbeteiligungen