Peer-Beratung
Tipps von Peer-Beraterin Hannah Butzke
Ob Seminar-, Haus- oder Abschlussarbeit: Schreiben ist ein Prozess, der mehr umfasst, als Buchstaben aufs Papier zu bringen. Von der ersten vagen Idee bis hin zum letzten Schliff – alles, was dazwischen liegt gehört zum wissenschaftlichen Schreiben. Das Team Schlüsselkompetenz Schreiben unterstützt Studierende aller Fächer in diesem Prozess – von der Planung bis hin zur Überarbeitung der Texte.
Wir unterstützen u. a. bei diesen Themen:
Hinweis: Für internationale Studierende und Schreibprojekte in Englisch oder Deutsch als Zweit-/Fremdsprache bietet das Team Internationales Schreiben / InterWRITE Unterstützung.
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne persönlich – ob vor Ort, telefonisch oder per Video-Call. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist dies jedoch nur mit einem Termin möglich, den Sie individuell per E-Mail oder zu einer unserer Sprechstunden über Stud.IP mit uns vereinbaren können. Auch geben wir Tipps per E-Mail. Offene Sprechstunden auf dem Campus finden zur Zeit nicht statt.
Peer-Beratung
Tipps von Peer-Beraterin Hannah Butzke
Beratung
Tipps von Schreibberater David Kreitz
Was ist Textfeedback?
Textfeedback ist eine Rückmeldung auf die Arbeitsergebnisse der Textproduktion, z. B. auf einen Gliederungsentwurf, Einleitung und Fazit, einzelne Absätze und Kapitel. Jedes Feedback konzentriert sich auf einen speziellen Bereich:
Textfeedback hilft Ihnen in jeder Phase der Textproduktion – sei es bei einem ersten Entwurf, der Überarbeitung oder der Endfassung.
Warum ist Textfeedback hilfreich?
Sie bekommen eine professionelle Außenperspektive und dadurch neue Impulse, um Ihre Textentwürfe zu überarbeiten. Das motiviert zum Weiterschreiben!
Wie ist der Ablauf?
Wir freuen uns auf Sie und Ihren Text!
Wir unterstützen Studierende, indem wir
In der Schreibberatung
Unsere Peer-Tutor*innen unterstützen Workshops und führen eigenständig Beratungen durch. Hier bildet ein umfangreiches Einarbeitungs- und Ausbildungskonzept die Basis für den Einsatz. Mehr zur Ausbildung der Peer-Tutor*innen in der ZQS/Schlüsselkompetenzen finden Sie unter:
Zu diesen und anderen Fragen geben wir erste Antworten in unseren FAQ. Sollten darüber hinaus Fragen offen sein, sprechen Sie uns gerne an!
Video: 5 Dinge, die ich vor der ersten Hausarbeit gern gewusst hätte
Video: Themeneingrenzung wissenschaftlicher Texte
Video: Überarbeitung von wissenschaftlichen Texten
Auch Lehrende können sich bei Fragen zu Schreibaufgaben als Lernmittel und/oder generell zur Vermittlung von Schreibkompetenzen in Lehrveranstaltungen gerne an uns wenden. Kontaktinformationen finden Sie am unteren Ende der Seite.
Darüber hinaus haben wir in den zwei folgenden Leitfäden Ideen gesammelt und zeigen Ihnen darin Möglichkeiten, Schreibaufgaben als Lehrmittel einzusetzen.
Termine können über Stud.IP oder per E-Mail vereinbart werden.