Online-Vorbereitungstag
Kurzvorträge der Unternehmen und des Career Service mit Tipps zum Messebesuch
Zum Glück ist Glück nicht alles: Den passenden Beruf zu finden und erfolgreich einzusteigen kann herausfordernd sein. Der persönliche Erstkontakt zu Unternehmen hilft, wichtige Fragen zu klären und einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Dafür bieten die Career Dates die ideale Plattform.
Doch wie können Sie den Messebesuch erfolgreich für sich nutzen? Hier finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Vorbereitung, den Messebesuch selbst und die Nachbereitung.
Eine Vorbereitung auf Ihren Messebesuch ist hilfreich, damit Sie sich sicher fühlen, wenn Sie mit den Unternehmen in Kontakt treten. Der erste Eindruck zählt und ein souveränes und selbstbewusstes Auftreten hinterlässt einen positiven Eindruck bei den Unternehmensvertreter*innen am Messestand. Darüber hinaus bietet es sich an, ein persönliches Ziel für den Besuch der Messe zu definieren, egal ob Sie einen Praktikumsplatz suchen, netzwerken wollen oder einen Job bei einem bestimmten Unternehmen anstreben. Erstellen Sie sich einen persönlichen Ablaufplan, um interessante Vorträge am Online-Vorbereitungstag und den Bewerbungsmappencheck an den Messetagen einzuplanen.
Informieren Sie sich auf unserer Website über die anwesenden Unternehmen und Ihre Profile. Treffen Sie eine Vorauswahl von Unternehmen, die Studierende Ihres Studienganges suchen und sehen Sie sich dann die Details an. Haben Sie sich vielleicht schon auf einen bestimmten Bereich spezialisiert, den ein Unternehmen ganz besonders fördert? Oder sind Sie vielleicht erst auf der Suche nach einem Praktikum oder Werkstudierendentätigkeit? Welche Einstiegsmöglichkeiten angeboten werden, können Sie den jeweiligen Profilen entnehmen.
Es empfiehlt sich bereits mehr über das Unternehmen zu wissen als Ihnen die Startseite der Unternehmenshomepage verrät, beispielsweise, in welcher Branche das Unternehmen arbeitet und was es produziert, bzw. welche Dienstleistungen es anbietet. Auch über die gesuchten Fachrichtungen und Einstiegsmöglichkeiten sollten Sie bereits einen Überblick haben. Zudem eignen sich Ja/Nein-Fragen nicht gut, um in ein Gespräch einzusteigen. Mit einer offenen Frage erhalten Sie eher eine Antwort, die Ihnen weitere Anknüpfungspunkte für ein Gespräch bieten.
Sie haben die Möglichkeit auf der Messe Ihre vollständige Bewerbungsmappe von Unternehmensvertreter*innen und den Beraterinnen des Career Service kostenlos überprüfen zu lassen. Wer welchen Zeitslot übernimmt, erfahren Sie auf unserer Website zum Bewerbungsmappencheck oder vor Ort. Am Messestand ist es nicht zwingend notwendig, Ihre Unterlagen zu präsentieren. Wenn Sie sich jedoch mit einem gut vorbereiteten Lebenslauf gezielt an ein Unternehmen wenden, kann das einen guten Eindruck hinterlassen und den Gesprächseinstieg erleichtern. Bitte erwarten Sie hier keine Überprüfung Ihrer Unterlagen.
Auch hier gilt: Der erste Eindruck zählt! Machen Sie sich bewusst, wie Sie sich selbst präsentieren und wahrgenommen werden wollen. Dazu ist es nicht unbedingt nötig, eine neue Garderobe zu kaufen. Auch handelt es sich hier nicht um ein Vorstellungsgespräch, sodass ein Anzug, bzw. ein Kostüm nicht nötig ist. Wichtiger ist es, dass die Kleidung ordentlich ist und zum beruflichen Kontext passt.
Nervosität vor einem Gespräch über Ihre beruflichen Zukunftschancen ist ganz normal. Damit Sie sich am Messestand dennoch gut vorstellen können und in der Aufregung nichts vergessen, lohnt es sich, die Vorstellung vorher zu proben. Machen Sie sich Notizen, was Sie unbedingt sagen wollen und proben Sie vor dem Spiegel eine ca. 30-sekündige Selbstpräsentation. Holen Sie sich bestenfalls auch Feedback von Freund*innen und anderen Studierenden. So können Sie testen, wie Sie wirken und Ihr Auftreten eventuell anpassen. Nutzen Sie auch unseren Workshop "Karrieremessen – so hinterlassen Sie einen erfolgreichen Eindruck", um sich gezielt vorzubereiten (Anmeldung über Stud.IP). Am Empfang des Career Service erhalten Sie auch auf der Messe Tipps, wie der Gesprächseinstieg gelingen kann. Bei aller Vorbereitung sollten Sie dennoch natürlich und authentisch bleiben.
Ja, unbedingt! Viele Unternehmen erwähnen es nicht explizit, bieten aber dennoch die Möglichkeit zum Quereinstieg. Vergegenwärtigen Sie sich Ihrer Softskills und möglicherweise passenden Fähigkeiten und Kompetenzen und bereiten Sie sich darauf vor, den Unternehmen verdeutlichen zu können, wieso Sie auch ohne den eigentlich gesuchten Fachabschluss ein Gewinn für das Unternehmen sein können. Eine vorherige Recherche auf der Homepage des Unternehmens kann Ihnen dazu wertvolle Hinweise liefern.
Es lohnt sich, früh auf der Messe zu sein, wenn der Andrang noch nicht so groß ist. So ergeben sich eher gute Gelegenheiten, um an den Ständen ins Gespräch zu kommen. Planen Sie genug Zeit für den Messebesuch ein, um eventuelle Stoßzeiten abwarten zu können.
Im Idealfall haben Sie im Vorfeld die Ansprache geübt (vgl. Frage "Wie gelingt der Gesprächseinstieg am Messestand?" im Abschnitt "Vorbereitung"). Aber auch ohne Vorbereitung können Sie geschickt ins Gespräch einsteigen. Sehen Sie sich das Profil des Unternehmens an (das Sie mit einem Klick auf das jeweilige Unternehmenslogo auf unserer Website erreichen) und überlegen Sie sich eine offene Frage, die auf die dortigen Informationen Bezug nimmt. So zeigen Sie mehr Interesse, als wenn Sie Ja/Nein-Fragen nach Einstiegsmöglichkeiten stellen. Bleiben Sie freundlich und höflich und halten Sie Blickkontakt mit Ihrer*Ihrem Gesprächspartner*in.
Sie wollen nach der Messe in Ihrer Bewerbung Bezug auf das geführte Gespräch nehmen? Fragen Sie nach der Visitenkarte oder notieren Sie sich Namen und Kontaktdaten, um später aus dem Pool der Bewerbungen hervorzustechen. Wenn Sie bereits konkrete nächste Schritte im Gespräch vereinbaren konnten, sollten Sie diese auch notieren, um sie nicht zu vergessen. Schalten Sie außerdem Ihr Handy während Ihres Messebesuchs lautlos, so können Sie ungestört Gespräche führen.
Notieren Sie sich direkt nach dem Gespräch wichtige Details, Kontaktinformationen und worüber Sie gesprochen haben. Zudem empfiehlt es sich, zeitnah nach der Messe Kontakt aufzunehmen. Mehr als zwei Wochen später kann es schon schwierig werden, sich in Erinnerung zu rufen.
Wenn Sie Ihren Kontakt im Nachhinein nutzen, bedanken Sie sich mit Hinweis auf Ort (Messestand, im Gang oder draußen bei einer Pause) und Datum für das Gespräch und nehmen Sie so konkret wie möglich Bezug darauf.
Sie hatten einen erfolgreichen Messebesuch? Sind sie mit Ihrer Berufsorientierung vorangeschritten oder konnten vielleicht sogar einen Praktikumsplatz erhalten? Herzlichen Glückwunsch! Überlegen Sie, was zum Erfolg geführt hat und notieren Sie für sich wichtige Punkte, um beim nächsten Bewerbungsprozess daran anknüpfen zu können.
War leider nichts für Sie dabei oder hatten keine passenden Gespräche? Lassen Sie den Kopf nicht hängen! Überlegen Sie, welche Gründe es dafür gegeben haben kann und was Sie für Ihren weiteren Weg verändern können. Wissen Sie vielleicht doch noch nicht sicher, was Sie mit Ihrem Studium machen wollen? Konnten Ihre Unterlagen vielleicht nicht überzeugen? Um diese und weitere Fragen zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg beantworten zu können, hilft unser Beratungsangebot. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!
Online-Vorbereitungstag
Kurzvorträge der Unternehmen und des Career Service mit Tipps zum Messebesuch