ZQS Qualitätsprozesse
Kompetenzorientierung

Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung

Ein Blick durch eine Glastafel auf der eine Person mit einem Stift ein Schaubild anlegt. Ein Blick durch eine Glastafel auf der eine Person mit einem Stift ein Schaubild anlegt. Ein Blick durch eine Glastafel auf der eine Person mit einem Stift ein Schaubild anlegt. © LTDatEHU / pixabay.com

Ein grundlegendes Ziel des Universitätsstudiums ist, die Studierenden zur verantwortungsvollen und eigenständigen Wahrnehmung anspruchsvoller Aufgaben zu befähigen. Somit bezweckt ein Studium nicht nur den Erwerb einer soliden Wissensbasis, sondern hierauf aufbauend auch die Ausbildung einer angemessenen Handlungsfähigkeit, die im Begriff der Kompetenz ihren Ausdruck findet.

Doch wie lassen sich Studiengänge kompetenzorientiert weiterentwickeln?

Zur Förderung der Kompetenzorientierung in Studium und Lehre beraten wir Lehrende und Studiengänge der Leibniz Universität Hannover zu folgenden Themen:

  • Kompetenzorientierte Studiengangs- und Modulziele

    Über welche Kompetenzen sollen Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen?

    Im Rahmen des LQL-Verfahrens unterstützen wir Studiengänge bei der Formulierung kompetenzorientierter Qualifikationsziele. Zu diesem Zweck führen wir Experteninterviews mit Lehrenden zu den fachlichen Anforderungen der Disziplin und zum Studiengangsprofil. Für die Formulierung der kompetenzorientierten Qualifikationsziele von Modulen bieten wir Handreichungen und individuelle Beratungen an.

  • Kompetenzorientierte Lerngelegenheiten im Curriculum

    Welche Rolle spielt forschendes und projektorientiertes Lernen im Curriculum?

    Das kompetenzorientierte Studiengangsprofil ist die Grundlage für die Ausgestaltung des Curriculums. Wir evaluieren die curriculare Verankerung fachlicher und fachübergreifender Kompetenzen und die Einbettung projekt- und forschungsbezogener Lernaufgaben im Studienverlauf. Gemeinsam mit Lehrenden und Studiengangsverantwortlichen entwickeln wir Gestaltungsoptionen für eine kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung.

  • Kompetenzorientierung in Modulen

    Wie können Module im Sinne des Constructive Alignment geplant und gestaltet werden?

    Bei der kompetenzorientierten Modulplanung werden Lehr- und Lernziele, Lehr- und Lernhandlungen sowie Prüfungsformen aufeinander abgestimmt (Constructive Alignment). Wir prüfen gemeinsam mit den Modulverantwortlichen das Arrangement der Lehrveranstaltungen und die Lern- und Prüfungsanforderungen im Modul und sprechen mit Studierenden über ihre Lern- und Kompetenzentwicklung.

  • Kompetenzorientiertes Prüfen

    Wie können Prüfungen kompetenzorientiert gestaltet werden?

    Bei der Konzeption von Prüfungen, dem Einsatz von Prüfungsformaten und der Formulierung von Prüfungsaufgaben sind im Hinblick auf Kompetenzorientierung verschiedene Kriterien zu berücksichtigen. Wir geben Impulse für kompetenzorientiertes Lehren und Prüfen und beraten Lehrende bei der Umsetzung vor dem Hintergrund der jeweiligen Rahmenbedingungen.

  • Kompetenzorientierte Auswertung von Lehrveranstaltungen

    Wie profitieren Studierende von einer konkreten Lehrveranstaltung? In welchen Fähigkeiten und Fertigkeiten sehen sie sich gefordert?

    Verschiedene Lehrformate und Lehrkonzepte tragen auf unterschiedliche Weise zur Kompetenzentwicklung der Studierenden bei. Für Lehrpersonen ist häufig nicht sichtbar, welche Lern-, Denk- und Entwicklungsprozesse sie bei den Studierenden anregen und wie die Studierenden von dem Lehrangebot profitieren. Ausgehend von den Besonderheiten der konkreten Lehrveranstaltung befragen wir Studierende und werten das Lehrprojekt unter didaktisch-methodischen Kriterien aus.

  • Kompetenzorientierte Evaluierung innovativer Lehrprojekte

    Das Angebot richtet sich an Lehrprojekte, die mit Drittmitteln gefördert werden und sich aufgrund von Förderrichtlinien evaluieren müssen.

    Ziel dieses Angebotes ist, die Lehr- und Lernerfahrungen in dem jeweiligen didaktischen Setting zu identifizieren und die Gelingensbedingungen des Projektes auszuweisen.

    Hierfür werden Expertengespräche mit den Lehrenden, Einzelgespräche mit Studierenden sowie eine schriftliche Befragung von Studierenden durchgeführt. Ein kurzer Auswertungsbericht wird vorgelegt.


Materialien

Hintergrund und Theorie (PDF)
Qualifikationsziele und Modulinhalte (PDF)
Lehren und Lernen (PDF)
Lehre reflektieren (PDF)
Evaluation von Lehrprojekten (PDF)

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen/Publications
    • Rhein, R. / Wildt, J. (Hg.) (2023): Hochschuldidaktik als Wissenschaft. Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: transcript.
    • Reinmann, G. / Rhein, R. (Hg.) (2023): Wissenschaftsdidaktik III. Perspektiven. Bielefeld: transcript.
    • Reinmann, G. / Rhein, R. (Hg.) (2023): Wissenschaftsdidaktik II. Einzelne Disziplinen. Bielefeld: transcript.
    • Reinmann, G. / Rhein, R. (Hg.) (2022): Wissenschaftsdidaktik I. Einführung. Bielefeld: transcript.
    • Rhein, R. (2020): Kompetenzorientierung im Studium – Reflexion einer Leitsemantik. In: die hochschullehre 6/2020, S. 489 - 498. DOI: 10.3278/HSL2037W.
    • Rhein (2019): Pädagogisches Fallverstehen. Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. In: Kaufmann, M. / Satilmis, A. / Mieg, H. A.:  Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften. Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer Fächer. Wiesbaden: Springer VS., S. 211-227.
    • Rhein, R. (2019): Theorieperspektiven auf hochschulisches Lehren und Lernen – eine Skizze. In: Jehnert, T. / Reinmann, G. / Schmohl, T. (Hg.): Hochschulbildungs­forschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik. Wiesbaden: Springer VS, S. 23 - 40.
    • Rhein, R. / Roggenbuck-Jagau, I. / Kruse, T. (2018): Forschendes Studieren beforschen – am Beispiel der Lehrveranstaltung „Häusliche Schularbeitspraktiken von Schüler*innen aus der Sicht ihrer Eltern“. In: Neuber, N. / Raravicini, W. / Stein, M. (Hg.): Forschendes Lernen: The wider view. Münster: WTM, S. 391 - 394.
    • Rhein, R. / Kruse, T. (2018): Lernen an der Hochschule – Untersuchungen zur studentischen Perspektive. In:  B. Szczyrba / N. Schaper (Hrsg.): Forschungsformate zur evidenzbasierten Fundierung hochschuldidaktischen Handelns (Forschung und Innovation in der Hochschulbildung; hrsg. v. S. Heuchemer / R. Hochmuth / N. Schaper / B. Szczyrba, Band 1), S. 93 - 110.
    • Rhein, R. (2016): Kritik der Hochschuldidaktik: Zum Verhältnis von epistemischer Bezugnahme auf Forschungsgegenstände und pädagogischer Bezugnahme auf Wissenschaft. In: Jahrbuch Allgemeine Didaktik 2016. Hohengehren: Schneider, S. 61 - 80.
    • Rhein, R. (2016): Die Universität als Lernort. In: Dörner, O. / Iller, C. / Pätzold, H. / Robak, S. (Hg.): Differente Lernkulturen – regional, national, transnational
      Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 205 - 216.
    • Rhein, R. (2016): Theorieperspektiven zur Professionalität der Hochschuldidaktik. In: Merkt, M. / Wetzel, C. / Schaper, N. (Hg.): Professionalisierung der Hochschuldidaktik (= Blickpunkt Hochschuldidaktik 127), Bielefeld: Bertelsmann, S. 103 - 111.
    • Rhein, R. (2016): Pädagogische Kasuistik – Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 11/1, S. 149 - 167.
    • Rhein, R. (2015): Hochschulisches Lernen – eine analytische Perspektive. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report, 38 (3), S. 347-363.
    • Rhein, R. (2013): Die Idee polyvalenter Lehre und ihre Grenzen. In: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre 1/2013, S. 6 - 15.
    • Rhein, R. (2013): Welchen Bildungswert hat Wissenschaft? Theorieperspektiven auf wissenschaftliche Bildung im Kontext lebenslangen Lernens. In: H. Vogt (Hg.): Wächst zusammen, was zusammen gehört? Wissenschaftliche Weiterbildung - berufsbegleitendes Studium - lebenslanges Lernen. Dokumentation der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium [DGWF] vom 12. – 14. September 2012. Hamburg: DGWF (= DGWF Beiträge 53), S. 109 - 117.
    • Rhein, R. (2013): Hochschuldidaktik und wissenschaftsbezogene Reflexion. In: Spiekermann, A. (Hg.): Lehrforschung wird Praxis. Blickpunkt Hochschuldidaktik, Band 124. Bielefeld: Bertelsmann, S. 41 - 50.
    • Rhein, R. (2013): Kompetenzorientierung im Studium – bildungstheoretische Quersichten. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 8 / 1, S. 1 - 6.
    • Rhein, R. (2012): Hochschuldidaktik – bildungstheoretische Quersichten. In: Krämer, M. / Dutke, S. / Barenberg, J. (Hg.): Psychologiedidaktik und Evaluation IX. Aachen: Shaker Verlag, S. 147 - 154.
    • Rhein, R. (2012): Überlegungen zu einem Referenzrahmen der Hochschulbildung. In: career service papers (csp) 10 / 2012, S. 17 – 28.
    • Rhein, R. (2012): Interdisziplinarität im Kontext kompetenzorientierter Studiengangsentwicklung. In: Bade-Becker, U. / Beyersdorf, M. (Hg.): Grenzüberschreitungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Interdisziplinarität, Transnationalisierung, Öffnung. Dokumentation der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium [DGWF] vom 14. – 16. September 2011. Hamburg: DGWF (= DGWF Beiträge 52), S. 198 - 208.
    • Kruse, T. / Rhein, R. (2011): Lebenslanges Lernen an der Hochschule - Untersuchungen zur studentischen Perspektive am Beispiel einer Befragung von Geodäsie- Studierenden. In: Strauß, A. / Häusler, M. / Hecht, T. (Hg): Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität. Dokumentation der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium [DGWF] vom 15. – 17. September 2010. Hamburg: DGWF (= DGWF Beiträge 50), S. 213 - 223.
    • Rhein, R. / Kruse, T. (2011): Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung an der Leibniz Universität Hannover. In: Nickel, S. (Hg.): Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis. Gütersloh: CHE 2011 (= CHE Arbeitspapier Nr. 148, September 2011), S. 79 - 87.
    • Rhein, R. (2011): Kompetenzorientierung im Studium?! In: Jahnke, I. / Wildt, J. (Hg.): Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik und Studiengangsentwicklung. Blickpunkt Hochschuldidaktik, Band 121. Bielefeld: Bertelsmann, S. 215 - 226.
    • Rhein, R. (2010): Lehrkompetenz und wissenschaftsbezogene Reflexion. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg. 5 / Nr. 3, S. 29 – 56.
    • Rhein, R. / Kruse, T. (2010): Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung – am Beispiel des Studienganges Architektur. In: Terbuyken, G. (Hg.): In Modulen lehren, lernen und prüfen. Herausforderung an die Hochschuldidaktik. Rehburg-Loccum: Ev. Akademie Loccum (= Loccumer Protokolle 78 / 09), S. 215 - 236.
    • Rhein, R. (2010): Kompetenzorientierung im Studium. In: Pohlenz, P. / Oppermann, A. (Hg.): Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Bielefeld: Universitäts-Verlag-Webler, S. 137 - 152

Kontakt

Dipl.-Päd. Tanja Kruse
Adresse
Callinstraße 14
30167 Hannover
Gebäude
Raum
004
Dipl.-Päd. Tanja Kruse
Adresse
Callinstraße 14
30167 Hannover
Gebäude
Raum
004
Dr. Rüdiger Rhein
Adresse
Callinstraße 14
30167 Hannover
Gebäude
Raum
004
Adresse
Callinstraße 14
30167 Hannover
Gebäude
Raum
004