Level Up! Lehre
Level Up! Lehre Wir geben Impulse, Lehre flexibel und digital zu gestalten, Tools der LUH anzuwenden und inspirieren mit Praxisbeispielen.
Unsere Formate:
- Online-Vorträge: kompakt informiert zu verschiedenen Themen
- Schulungen vor Ort: Hands-on, Fragen stellen und Tools kennen lernen
- Workshop vor Ort: im Austausch Themen der digitalen Lehre erarbeiten
Entdecken Sie bei den E-Learning-Dates der ZQS/elsa die digitalen Möglichkeiten der Lehre – dazu laden wir Sie herzlich ein!
Themen und Termine
Juni 2025
Mittwoch, 18. Juni 2025
Ort: Im Moore 17c
- 09.00–10.30 Uhr | ILIAS Grundlagen – Überblick, Navigation und Anlegen von Kursen
Ort: Online
- 13.00 – 13.45 Uhr | Lehre digital mit ILIAS
- 13.45 – 14.30 Uhr | Lerninhalte in ILIAS gut gestalten
- 14.30 – 15.15 Uhr | Einstieg ins E-Learning mit Stud.IP
- 15.15 – 16.00 Uhr | Videos zum Lernen mit Flowcasts
- 16.00 – 16.45 Uhr | Open Science als Kompetenz für Lehrende
Donnerstag, 19. Juni 2025
Ort: Im Moore 17c
- 10.00–12.00 Uhr | Selbststudium und eigenständiges Lernen fördern
- 13.00–15.00 Uhr | Von Gruppenarbeit bis projektbasiertem Lernen
Kursinhalte und -formate
Schulungen
-
ILIAS für Einsteigende – Überblick, Navigation und Anlegen von Kursen (90 Min.)
Termin:
- Mittwoch, 18. Juni 2025 | 09.00–10.30 Uhr
Im Moore 17c, Raum 011
Kursinhalt:Diese Schulung vermittelt Ihnen Grundlagenwissen zur Nutzung des Lernmanagementsystems ILIAS. Sie erhalten einen Einblick in verschiedene Tools in ILIAS und erlernen die ersten Schritte beim Anlegen und Einrichten eines Kurses.
Das Angebot richtet sich an Personen, die das erste Mal mit ILIAS arbeiten und eine Basis für die Arbeit mit ILIAS aufbauen möchten.
- Mittwoch, 18. Juni 2025 | 09.00–10.30 Uhr
Themen im kompakten Online-Format
-
Lehre digital mit ILIAS – Potentiale und Möglichkeiten kennen lernen (45 Min.)
Termin:
- Mittwoch, 18. Juni 2025 | 13.00–13.45 Uhr
online über BigBlueButton in Stud.IP
Kursinhalt:ILIAS bietet viele Möglichkeiten den digitalen Anteil Ihrer Lehre zu gestalten. Die Palette reicht von der aktivierenden Aufbereitung des Lernstoffs, der effizienten Verwaltung von Aufgabeneinreichungen über Tests und Lernwegsteuerung. Im Termin stellen wir verschiedene Einsatzszenarien kompakt als Inspiration für Ihre Lehr vor.
- Mittwoch, 18. Juni 2025 | 13.00–13.45 Uhr
-
Lerninhalte in ILIAS gut gestalten (45 Min.)
Termin:
- Mittwoch, 18. Juni 2025 | 13.45–14.30 Uhr
online über BigBlueButton in Stud.IP
Kursinhalt:In ILIAS können Lehr- und Lerninhalte nicht nur digital bereitgestellt, sondern auch visuell ansprechend und übersichtlich gestaltet werden. Der Kurzvortrag führt in die vielfältigen Möglichkeiten der Seitengestaltung in ILIAS ein und gibt Ihnen praxisnahe Tipps und Gestaltungsregeln für eine digitale Aufbereitung Ihrer Lerninhalte an die Hand.
- Mittwoch, 18. Juni 2025 | 13.45–14.30 Uhr
-
Einstieg ins E-Learning - Einfach und niederschwellig in Stud.IP umsetzen. (45 Min.)
Termin:
- Mittwoch, 18. Juni 2025 | 14.30–15.15 Uhr
online über BigBlueButton in Stud.IP
Kursinhalt:Starten Sie mit uns in einen spannenden Termin, der Ihnen einen Einstieg in Stud.IP bietet! Im ersten Teil erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Grundfunktionen, Kommunikationswege und Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Stud.IP. Anschließend tauchen wir gemeinsam in das vielseitige Tool Courseware ein, mit dem Sie Lerninhalte interaktiv und multimedial gestalten können. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Ideen mit – wir diskutieren mit Ihnen die praktische Umsetzung und didaktischen Potenziale. Der Termin richtet sich an alle, die Stud.IP besser kennenlernen möchten.
- Mittwoch, 18. Juni 2025 | 14.30–15.15 Uhr
-
Videos zum Lernen mit Flowcasts bereitstellen (45 Min.)
Termin:
- Mittwoch, 18. Juni 2025 | 15.15–16.00 Uhr
online über BigBlueButton in Stud.IP
Kursinhalt:Der Mediaserver Flowcasts der LUH hat im letzten Wintersemester eine neue Software-Basis erhalten. Wir stellen die neue Oberfläche von Flowcasts und das Einbinden von Videos in Stud.IP vor. Die von Stud.IP bekannten Funktionen wie z.B. Kommentieren, Integration von Quizfragen oder die automatisierte Bereitstellung über Stud.IP werden in diesem Termin ebenso kurz vorgestellt.
- Mittwoch, 18. Juni 2025 | 15.15–16.00 Uhr
-
Open Science als Kompetenz für Lehrende: Digitale Seminare rechtlich fundiert und frei zugänglich gestalten (Gastvortrag TIB)
Termin:
- Mittwoch, 18. Juni 2025 | 16.00–16.45 Uhr
online über BigBlueButton in Stud.IP
Kursinhalt:Begriffe wie offene Wissenschaft und Open Access zirkulieren meist in Bezug auf Forschung und Publikationen. In dem Kurzvortrag lernen Sie Open Science als eine wichtige Kompetenz auch für Lehrende kennen.
Gerade innovative und digitale Lehre, Lehre in internationalen Kooperationen wie z.B. EULiST oder im Bereich Transfer/Weiterbildung kommen an Fragen von Zugangsbarrieren wie z.B. Bezahlschranken nicht vorbei. Open Science ist somit auch ein Mittel, um Bildungsungleichheit entgegenzuwirken.
Der Kurzvortrag führt in Grundlagen von Open Science aus Lehrenden- und Studierendensicht ein und erklärt den Unterschied zwischen geschlossener und freier Lizensierung von Lehrmaterialien (wissenschaftliche Publikationen, Lehrbücher, Präsentationen und Skripte, Forschungsdaten, audiovisuelle Medien etc.). Abschließend werden konkrete Tools zur Recherche, Erstellung und rechtssicheren Veröffentlichung von Materialien sowie passende Beratungs- und Unterstützungsangebote der TIB vorgestellt.
- Mittwoch, 18. Juni 2025 | 16.00–16.45 Uhr
Workshops
Unser Fokusthema: mehr Studierendenorientierung mit digitalen Medien und Tools
-
Selbststudium und eigenständiges Lernen fördern (120 Min.)
Termin:
- Donnerstag, 19. Juni 2025 | 10.00–12.00 Uhr
Im Moore 17c, Raum 011
Kursinhalt:Phasen des Selbststudiums zur Aneignung von Wissen aber auch für vertiefendes Lernen sind wichtiges Element in verschiedenen Blended Learning Methoden. In diesem Level Up! Lehre möchten wir darauf schauen, wie diese Phasen gut gestaltet und möglichst effizient begleitet werden können. Dazu gehört ein Blick auf die Unterstützung der Selbststeuerung der Lernenden und wie diese durch das Angebot von adaptiven Lernwegen gefördert werden können. Adaptivität meint dabei die Anpassung des Lernangebots an die Bedarfe der Lernenden.
- Donnerstag, 19. Juni 2025 | 10.00–12.00 Uhr
-
Von Gruppenarbeit bis projektbasiertem Lernen (120 Min.)
Termin:
-
Donnerstag, 19. Juni 2025 | 13.00–15.00 Uhr
Im Moore 17c, Raum 011
Kursinhalt:Seit des Aufkommens von generativer KI beäugen viele Lehrende misstrauisch die schriftlichen Formate wie Hausarbeiten und schauen nach Alternativen. Hier können kollaborative und praxisorientierte Formate wie Gruppenarbeiten bis hin zu projektbasiertem Lernen helfen. Gruppenarbeiten z.B. sind seit jeher beliebt, um die Auseinandersetzung mit einer Thematik zu vertiefen – kosten aber auch entsprechend Zeit und Betreuungsaufwand.
Wir schauen uns in diesem Level Up! Lehre an, wie digitale Tools – und ja, auch generative KI – diese Lehr-/Lernformate stützen und ermöglichen können.
-
Anmeldung und Teilnahme
Die E-Learning Dates im Juni 2025 finden online oder vor Ort Im Moore 17c (Raum 011) statt. Bitte beachten Sie die Angaben bei den Terminen.
Um sich für ein Thema anzumelden, tragen Sie sich bitte in die entsprechende Gruppe innerhalb der Stud.IP-Veranstaltung ein (die Gruppen finden Sie unter dem Reiter "Teilnehmende").
Nach Anmeldeschluss erhalten Sie weitere Informationen zu Ablauf und Teilnahme.
Sollten Sie nicht an Terminen teilnehmen können, melden Sie sich bitte per E-Mail beim Team Mediendidaktik der ZQS/elsa ab: mediendidaktik@zqs.uni-hannover.de
Zielgruppe
Lehrende der LUH, die ihr vorhandenes Lehrangebot in Stud.IP oder ILIAS erweitern oder ausbauen wollen bzw. ein digital gestütztes Lernszenario innerhalb des Lernmanagementsystems ILIAS entwickeln möchten. Studentische Hilfskräfte sind ebenfalls willkommen.
Kontakt




30167 Hannover