Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) führt zurzeit die „Studierendenbefragung in Deutschland“ durch und ruft Studierende zum Mitmachen auf. Die Befragung untersucht bundesweit die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums: die allgemeine Studien- und Lebenssituation, den sozialen Hintergrund sowie Einstellungen und Herausforderungen für Studierende. Sie erlaubt regionale und bundesweite Aussagen sowie differenzierte Analysen auch kleinerer Gruppen, etwa Studierender mit Kind, mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Je mehr Studierende teilnehmen, desto konkretere Aussagen liefert die Befragung. Die Ergebnisse finden Eingang in Bildungspolitik und Bildungsberichterstattung. Das trägt dazu bei, die Situation für Studierende zu verbessern, indem z.B. Hilfs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote an den Bedarf angepasst werden.
Teilnehmen können alle Studierende über den Link in der Mail, die von der LUH in den letzten Tagen versendet wurde. Die Beantwortung des Fragebogens dauert circa 35 Minuten. Eine Teilnahme ist noch bis in den August möglich.
Weitere Information zur Teilnahme an der Befragung erhältst Du hier:
Welche Daten erhoben werden sowie einen Einblick in spannende bisherige Ergebnisse, erfährst Du im interaktiven Dashboard auf den Webseiten von „Higher Education Analytical Data System“ (HEADS).
Die Befragung wird alle vier Jahre vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) durchgeführt. Das Deutsche Studierendenwerk (DSW) ist Kooperationspartner im Projekt. Gefördert wird die Untersuchung vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).