Online-Gruppensprechstunden
Zur Vertiefung der Themen aus den Workshops
Der Start ins Studium kann herausfordernd sein. Ob es um die Bewältigung des Lernstoffs und die Prüfungsvorbereitung, um wissenschaftliches Schreiben, Stressbewältigung und Zeitmanagement oder um Praxiserfahrungen geht: Wir unterstützen Studierende aller Fächer ab dem ersten Semester dabei, das (Online-)Studium erfolgreich zu meistern!
In acht Online-Kurzworkshops geben wir Ihnen hilfreiche Tipps für einen erfolgreichen Einstieg ins Studium. Zu jedem dieser Workshops bieten wir in der darauffolgenden Woche eine Online-Gruppensprechstunde an. Hier können Sie das entsprechende Thema individuell vertiefen und Ihre Fragen stellen.
Hinweis zur Anmeldung: Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich einfach in der Stud.IP-Veranstaltung "Ersti? Erfolgreich ins Studium!" an. Als Teilnehmer*in haben Sie dann jederzeit die Möglichkeit, die Kurzworkshops und Sprechstunden Ihrer Wahl zu besuchen.
Termin:
Donnerstag, 22. Oktober 2020 | 14.00–15.30 Uhr
Dozentin:
Nathalie Afghani-Small, Lernwerkstatt
Das Studium stellt in vielerlei Hinsicht Herausforderungen dar. Diese sind komplett anders gelagert als in der Schulzeit, in der vieles durch einen Stundenplan vorgegeben war und von den Lehrenden angeleitet wurde. Eines der größten Herausforderungen des Studiums ist die große Freiheit. Diese wird zwar als positiv wahrgenommen, kann jedoch große Hürden im Studium darstellen.
In diesem Kurzworkshop erfahren Sie Tipps und Tricks für einen guten Start ins Studium und wie Sie die Freiheit für sich persönlich erfolgreich nutzen können. Zudem klären wir die Do’s and Dont’s im Studium: "Welche Regeln herrschen in der Kommunikation mit den Professoren?" oder "Wie gehe ich damit um, wenn es mal schwierig wird?"
Termin:
Dienstag, 27. Oktober 2020 | 14.00–15.30 Uhr
Dozentinnen:
Astrid Schürmann, Team Schlüsselkompetenz Schreiben
Sabine Lucia Müller, Lernwerkstatt
Das erste Semester bringt viele neue Informationen – nicht nur zur Organisation des Studiums, sondern hauptsächlich zu den Einstiegsthemen Ihrer Studienfächer in Vorlesungen, Seminaren, Übungen, bei der Arbeit im Labor. Um sich in dieser Fülle zurecht zu finden, können das Schreiben und eigene Notizen ein wichtiges Organisations-Instrument sein.
In diesem Online-Workshop bekommen Sie Tipps, wie Sie die Informationen gleich vor Ort filtern, in Ihrem eigenen Notationssytem festhalten und zur weiteren Bearbeitung sichern. Dann können Sie sich später vertieft damit auseinandersetzen und haben für die Prüfungsvorbereitung alles Wichtige zur Hand.
Termin:
Donnerstag, 05. November 2020 | 14.00–15.30 Uhr
Dozentin:
Nathalie Afghani-Small, Lernwerkstatt
Ein guter Umgang mit der Zeit ist im Studium ein wichtiger Baustein für Erfolg im Studium. Der Stundenplan ist voll und das Semester erfordert Fokus, Konzentration und Ausdauer. Hierzu gehören gute Entscheidungen zum Umgang mit der Zeit, Prioritäten setzen und die persönlichen Kraftquellen zu kennen. In diesem Kurzworkshop erfahren Sie Tipps und Tricks zu einem guten Zeit- und Aufgabenmanagement.
Termin:
Donnerstag, 12. November 2020 | 16.00–17.30 Uhr
Dozentin:
Sabine Lucia Müller, Lernwerkstatt
Lernen an der Universität bedeutet eine Menge komplexen Stoffes in kurzer Zeit – und schon geht es zum nächsten Thema… In den Prüfungen, meist nach Ende der Vorlesungszeit, wird dann von Ihnen vertieftes Wissen aus vielen Bereichen gefordert. Dieses sollen Sie im richtigen Moment gut abrufen können.
In diesem Online-Workshop bekommen Sie Tipps, wie Sie mit Lernstrategien effektiv Neues aufnehmen und Informationen strukturiert und langfristig abspeichern können. Prüfungen lassen sich so leichter meistern.
Termin:
Dienstag, 17. November 2020 | 16.00–17.30 Uhr
Dozentin:
Sabine Lucia Müller, Lernwerkstatt
Das erste Unisemester kann sich ziemlich stressig anfühlen. Der Alltag wird bestimmt von (digitalen) Vorlesungen, Seminaren und Übungen – nach der Uni wartet vielleicht der Nebenjob, die Wohnungssuche erledigt sich auch nicht von selbst und das Nachbereiten der Inhalte aus der Uni darf ebenfalls nicht zu kurz kommen.
Der "ganz normale Alltag" kann gerade in Zeiten des Coronavirus für Studierende zur starken Belastung werden und zu einem hohen Stresslevel führen.
Damit Stress nicht zum Dauerzustand wird und dadurch das körperliche sowie das psychische Wohlbefinden leidet, bieten aktive Methoden zur Stressbewältigung einen Ausgleich. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihren Stresslevel erkennen und regulieren können: Für genügend Ansporn im Studium und dabei nicht zu hohem Druck.
Termin:
Freitag, 27. November 2020 | 11.00–12.30 Uhr
Dozentin:
Sabine Lucia Müller, Lernwerkstatt
Referate sind aus der Schule bekannt. An der Universität werden aber „wissenschaftliche Präsentationen“ erwartet, oft schon im ersten Semester.
Was bedeutet das und was wird verlangt? Welche typischen Fehler sollten Sie vermeiden? Wie stehen Sie am Tag X gut mit Ihrer Präsentation da?
In diesem Workshop bekommen Sie Tipps, wie Sie mit Erfolg Ihre erste Universitäts-Präsentation vorbereiten und durchführen können: Zu Struktur, Einstieg, wissenschaftlichen Anforderungen, zeitlicher Planung und nicht zuletzt sicherem Vortrag.
Termin:
Dienstag, 01. Dezember 2020 | 14.00–15.30 Uhr
Dozentin:
Astrid Schürmann, Team Schlüsselkompetenz Schreiben
Am Ende eines Semesters werden häufig für die Leistungspunkte Protokolle, Diskussionstexte oder Seminar- und Hausarbeiten angeboten. Diese Textsorten stellen als wissenschaftliche Äußerungen besondere Anforderungen an ihre Struktur, die Darstellung von Informationen und den Stil, in dem sie verfasst werden sollen.
Falls Sie sich vergewissern wollen, wie Sie einen solchen Text am Besten vorbereiten und erarbeiten, geben wir Ihnen in diesem Online-Workshop einen Einblick in die Erwartungen, die Ihre Lehrenden mit den verschiedenen Textsorten verbinden. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Schreibprozess individuell und effizient gestalten können. Je mehr Sie darüber wissen, desto mehr Stress können Sie vermeiden.
Termin:
Dienstag, 08. Dezember 2020 | 16.00–17.30 Uhr
Dozentin:
Linda Freistedt, Career Service
Neben der Theorie sollte die Praxis im Studium nicht zu kurz kommen. Schließlich verlangen Arbeitgeber*innen neben soliden theoretischen Kenntnissen zunehmend praktische Erfahrung von Absolvent*innen.
In diesem Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie frühzeitig verschiedene Stationen in Ihr Studium einbinden können, um Ihren Wunschberuf zu erhalten. Außerdem werden die Unterstützungsangebote des Career Service vorgestellt, die Sie für Ihre berufliche Orientierung nutzen können.
Online-Gruppensprechstunden
Zur Vertiefung der Themen aus den Workshops
Wenn Sie sich bereits für die Veranstaltung "Ersti? Erfolgreich ins Studium!" angemeldet haben, können Sie an den Sprechstunden zu den unten genannten Terminen direkt online innerhalb der Stud.IP-Veranstaltung unter dem Reiter "Meetings" teilnehmen.
Hier können Sie Ihre Fragen stellen und die jeweiligen Themen aus den Workshops vertiefen. Eine Übersicht der Themen und Sprechstundentermine finden Sie hier:
Wir unterstützen Sie ab dem ersten Semester auf Ihrem Weg durch das Studium, über das Praktikum in den Beruf. Hier finden Sie eine erste Übersicht unserer Angebote zum Stöbern – von (Online-)Seminaren mit Leistungspunkten und (Online-)Workshops über persönliche Beratung bis hin zu Praxisprogrammen mit Projektarbeiten und Erfahrungen aus der Arbeitswelt.
Sprechen Sie uns bei Fragen zu den Angeboten gerne an! Die Kontaktdaten finden Sie auf den jeweiligen Angebotsseiten.