15021: Arbeiten in globalen virtuellen Teams
Working in global virtual teams
Lehrperson:
Joanna Sell, M.A., interkulturelle Trainerin und Coach
Termine*:
- Montag, 21. August 2023 | 09.00–17.00Uhr
- Dienstag, 22. August 2023 | 09.00–17.00 Uhr
- Mittwoch, 23. August 2023 | 09.00–17.00 Uhr
* pünktlich zur vollen Stunde
Sprache/Format:
Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie in Präsenz statt. Den Raum finden Sie innerhalb der Stud.IP-Veranstaltung.
Inhalt:
Die Welt rückt zusammen und mit der fortschreitenden Globalisierung gewinnt die Arbeit in multikulturellen, virtuellen Teams an Bedeutung. Interkulturelles Projektmanagement spielt dabei eine Schüsselrolle. Der Anspruch an den Einsatz von Kommunikationstechniken steigt, wenn ein Projekt im interkulturellen Rahmen stattfindet.
Neben einer kurzen Einführung in das Thema Teamarbeit und Besonderheiten multikultureller Teams werden wir die Vorteile sowie Herausforderungen der virtuellen Teamarbeit unter die Lupe nehmen. Anhand von praxisorientierten Fallbeispielen und Übungen werden wir gemeinsam entdecken, welchen Einfluss und welche Wichtigkeit unterschiedliche Kommunikationsmuster und Kulturmerkmale auf Erfolg oder Misserfolg der Teamarbeit haben können und wie wir mit den kritischen Situationen gekonnt umgehen und Synergiepotenziale am besten nutzen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mehrere Kommunikationsinstrumente zu erproben und die Welt der eigenen kulturellen Einflüsse zu reflektieren. Nicht zuletzt werden wir die optimale Nutzung der Kommunikationsmedien besprechen und Standards für virtuelle Kommunikation festlegen.
Damit wir die Nutzung kostenloser Tools in Anspruch nehmen können, bringen Sie bitte je nach Möglichkeit ein Laptop, ein Tablet – PC oder ein neueres Smartphone, auf dem Sie arbeiten können!
Das Seminar wird teilweise in englischer Sprache stattfinden.
Lernziele:
Nach dem Seminar sind Teilnehmende in der Lage:
- Synergiepotenziale sowie Probleme und Konfliktpunkte in virtuellen multikulturellen Teams zu identifizieren
- unterschiedliche Kommunikationsmedien und Online-Tools gekonnt einzusetzen
- erste Erfahrungen in der virtuellen Teamarbeit zu sammeln
- Kulturbedingtes Zeitverständnis und Einhalten von Deadlines in der multikulturellen Teamarbeit zu berücksichtigen und Aufgaben auf die Teammitglieder zu verteilen
- Virtuell effektiv zu kommunizieren
- Präsentationen online zu halten
- Neben den Vorteilen auch die Risiken von virtuellen multikulturellen Arbeiten zu identifizieren
- das Erlernte in Hinsicht auf verschiedene Anwendungskontexte aus dem Studium und aus angestrebten Berufsfeldern in Unternehmen zu reflektieren
Studienleistungen:
Regelmäßige aktive Teilnahme und eigenständiges Ausprobieren praktischer Übungen, Reflexion der Seminarinhalte, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben, selbstständiges Erarbeiten von Inhalten und Materialien (auch zwischen den Terminen).
Anmeldung:
Barrierefreiheit:
Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte (seminare@zqs.uni-hannover.de), sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben.
Leistungspunkte:
2 Leistungspunkte
Anrechnung:
Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover
Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter
zqs.uni-hannover.de/de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium
Fächerübergreifender Bachelor
Anrechnungsmöglichkeit für den Bereich B der Schlüsselkompetenzen im schulischen Schwerpunkt
Bachelor Technical Education
Anrechnungsmöglichkeit für den Bereich C der Schlüsselkompetenzen