10028: Digitale Kompetenzen für Studium, Wissenschaft und Arbeitswelt
Digital Competences for study, science and work
Lehrperson:
Janine Funke, Mediendidakterin und Verantwortliche für digitale Hochschulbildung an der TU Chemnitz
Termine*:
- Freitag, 27. November 2020 | 13.00–15.00 Uhr
- Freitag, 04. Dezember 2020 | 13.00–15.00 Uhr
- Freitag, 11. Dezember 2020 | 13.00–15.00 Uhr
- Donnerstag, 17. Dezember 2020 | 13.00–15.00 Uhr
- Montag, 11. Januar 2021 | 13.00–15.00 Uhr
- Freitag, 15. Januar 2020 | 13.00–15.00 Uhr
* pünktlich zur vollen Stunde
Sprache/Format:
Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie online über BigBlueButton in Stud.IP statt.
Inhalt:
Durch die radikale Umstellung von Präsenz auf Online-Lehre durch die Corona-Krise rücken digitale Kompetenzen noch einmal mehr in den Fokus. Aber nicht nur an der Hochschule, auch in Unternehmen werden digitale Kompetenzen ein zunehmend relevanterer Faktor in Einstellungsprozessen. Dabei steht nicht unbedingt nur der Umgang mit digitalen Endgeräten, Tools und Apps im Fokus, sondern zum Beispiel auch das Bewerten und Filtern von Informationen, technische Fertigkeiten und Wissen im Bereich Datenschutz und Urheberrecht. Dieser Kurs verbindet das praktische Erlernen zum Umgang mit verschiedenen Tools mit Diskursen rund um Themen des Internetrechts und der digitalen Identität. Für das Seminar ist die Bereitschaft im Team eigenständig zu arbeiten essenziell. Es wird ein eigener Laptop mit funktionierendem WLAN-Zugang benötigt.
Konkrete Themen:
- Websites, Blogs und soziale Medien zur Informationssammlung, Wissensverbreitung und zum Netzwerken im Studium, Wissenschaft und Wirtschaft
- Informationsmanagement über Literaturverwaltungsprogramme u.ä.
- Kollaboratives Arbeiten mit Wikis und Docs
- Erstellen von Webseiten und die Einbettung von digitalen Inhalten
- Internetrecht, CreativeCommons, OpenAccess, Suchmaschinenoptiminierung, Datenschutz, Urheberrecht
- Digitale Identität und Datenmanagement
Lernziele:
- Praxiswissen und theoretische Auseinandersetzung mit digitalen Werkzeugen zur Informationssammlung, -verarbeitung und -verbreitung verbinden
- Folgende Fragen beantworten können: Was ist Öffentlichkeit? Wie kann ich auf Öffentlichkeit Einfluss nehmen? Wie hängen Öffentlichkeit und die Konstruktion einer Online-Identität zusammen?
- Technische Fähigkeit ausbilden (z.B. bei der Erstellung eines eigenen Blogs)
- Reflexionsfähigkeit entwickeln
Studienleistungen:
Vollständige Teilnahme, aktive Teilnahme und eigenständiges Ausprobieren praktischer Übungen, Reflexion der Seminarinhalte, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben, selbstständiges Erarbeiten von Inhalten und Materialien (auch zwischen den Terminen).
Anmeldung:
Über Stud.IP
Barrierefreiheit:
Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns, sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben: seminare@zqs.uni-hannover.de
Leistungspunkte:
2 Leistungspunkte
Anrechnung:
Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover
Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter
www.zqs.uni-hannover.de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium
Fächerübergreifender Bachelor „Schulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen
a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich B
b) Studienbeginn ab 01.10.2019: Bereich B
Fächerübergreifender Bachelor „Außerschulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen
Bereich B
B.Sc. Technical Education, Modul Schlüsselkompetenzen
a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich C
b) Studienbeginn ab 01.10.2019: Bereich C Pflichtthema