Mit dem Qualifizierungsprogramm Bachelor Plus können sich Bachelor- und Master-Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaften optimal auf Team- und Projektarbeit im späteren Berufsleben vorbereiten.
Kern des Programms sind theoretische und praktische Grundlagen des Projektmanagements sowie ein reales Praxisprojekt in einem Partnerunternehmen.
INHALTE UND ABLAUF
Der nächste Durchgang von Bachelor Plus im Wintersemester findet online statt. Die Teilnahme an den Seminaren, der Kontakt zu den Unternehmen und die Bearbeitung der Projektaufgaben in den studentischen Projektteams wird somit virtuell über Online-Tools erfolgen (z. B. BigBlueButton in Stud.IP u. a.).
-
Ziele und Zielgruppen
In der gegenwärtigen Arbeitswelt geht der Trend mehr und mehr zur Projektarbeit. Nicht selten arbeiten interdisziplinäre Teams virtuell und über Kontinente hinweg zusammen. Das Qualifizierungsprogramm Bachelor Plus bietet die Gelegenheit, sich auf die beruflichen Anforderungen in modernen Arbeitsumfeldern vorzubereiten und praxisnah zu qualifizieren. Kern des Programms sind die Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich Projektmanagement sowie die Umsetzung eines Praxisprojektes in einem Partnerunternehmen.
Durch die Teilnahme an Bachelor Plus fördern Sie Ihre berufliche Qualifikation und stärken Ihr individuelles Profil. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen.Zielgruppe
Teilnehmen können engagierte Studierende der Fakultäten Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Geodäsie, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik und Physik, Elektrotechnik und Informatik sowie der Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Studiengänge Technical Education und Fächerübergreifender Bachelor mit technischem oder naturwissenschaftlichem Major-Fach.
Das Programm wird in einer festen Gruppe von max. 25 Teilnehmenden absolviert.
Das Programm findet auf Deutsch statt. Deutschkennnisse mind. auf Niveau B1 sind erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenlos.
-
Inhalte
Grundlagen des Projektmanagements, gefragte Schlüsselkompetenzen und reale Praxisprojekte: Das Programm Bachelor Plus bereitet praxisnah auf Projektarbeit im Berufsleben vor.
Seminarphase
Grundlagen des Projektmanagements
Wie sieht ein Projektstrukturplan aus, was ist ein Meilenstein? Wie kommuniziere ich richtig im Team und mit Unternehmen und wie behält man Zeitplan und Budget im Blick? In der ersten Programmphase ab dem 10. April 2019 erwerben Sie wichtige Grundlagenkenntnisse rund um die Themen Projektmanagement und Projektorganisation. Dozierende aus der Wirtschaft vermitteln Ihnen praxisnah folgende Themen:
- Teamkompetenzen
- Methoden des Projektmanagements
- Präsentationstechniken
Projektphase
Projektarbeit in einem Partnerunternehmen
In der anschließenden zweiten Programmphase haben Sie die Gelegenheit, Ihr erarbeitetes Wissen in einem konkreten Praxisprojekt anzuwenden. Unternehmen bieten Ihnen reale Projekte an, die Sie semesterbegleitend über ca. neun Wochen in Projektteams bearbeiten und zum Erfolg führen.
Die Projektarbeit erfolgt studienbegleitend und Sie sollten mit einem zusätzlichen Zeitaufwand von ca. 8 bis 10 Stunden in der Woche rechnen. Ihr Wunschprojekt wählen Sie aus dem Angebot selbst aus.
Die erfolgreich abgeschlossenen Projekte werden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentiert.
-
Termine im Wintersemester 2020/21
Auftaktveranstaltung
Mi, 21. Oktober 2020 | 17–19 Uhr
Online-Seminar: Teamkompetenzen und Arbeiten in virtuellen Teams
Do, 22. Oktober 2020 | 16.00–19.30 Uhr
Fr, 23. Oktober 2020 | 16.00–19.30 Uhr
Mo, 26. Oktober 2020 | 16.00–19.30 Uhr
Online-Seminar: Projektmanagement
Fr, 30. Oktober 2020 | 16–19 Uhr
Mi, 04. November 2020 | 16–19 Uhr
Do, 05. November 2020 | 16.00–17.30 UhrFollow-Up: Mi, 02. Dezember 2020, 15–18 Uhr
Start der virtuellen Projekte mit den Unternehmen
ab 02. November 2020 (KW 45)
Online-Reflexionstreffen
Mi, 25. November 2020 | 17–18 Uhr
Online-Abschlussveranstaltung mit Projektpräsentation
Mi, 20. Januar 2021 | 17.00–19.30 Uhr
-
Bescheinigung und Leistungspunkte
Die Gesamtteilnahme am Programm wird mit einer Bescheinigung ausgewiesen, die Ihnen Vorteile bei Berufseinstieg und Bewerbung bringt.
Für viele Studiengänge Anerkennung von Leistungspunkten möglich. Die Anerkennung von Leistungspunkten ist in den Studiengängen unterschiedlich geregelt. Eine Übersicht zu den Regelungen in verschiedenen Studiengängen finden Sie hier:
Bitte informieren Sie sich auch bei der ZQS/Schlüsselkompetenzen und Ihrem jeweiligen Studiengang.
Bewerbung/Anmeldung
-
Nächster Durchgang im Wintersemester 2020/21
Das Qualifizierungsprogramm richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Das Programm wird in zwei Varianten angeboten:
- für das Sommersemester von April bis Ende Juni
- im Wintersemester von Oktober bis Mitte Januar
Bewerbungen für den 23. Durchgang im Wintersemester 2020/21 sind ab sofort möglich.Schicken Sie uns einfach per E-Mail Ihre Bewerbung, die aus folgenden Elementen bestehen sollte:
- Ihre persönlichen Daten mit Studiengang, Semester und Matrikelnummer
- ein kurzes Motivationsschreiben, warum Sie am Programm teilnehmen möchten (im Mailtext oder max. 1 Seite Anhang)
Hinweis: Eine rechtzeitige Anmeldung erhöht Ihre Chance auf eine Teilnahme, da die Plätze begrenzt sind.Richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an:
Leibniz Universität Hannover
ZQS/SchlüsselkompetenzenPeter Eichhorn
eichhorn@zqs.uni-hannover.de
KONTAKT


30167 Hannover

