Orientieren, qualifizieren, anwenden: Mit unserem Qualifizierungsprogramm Mit Leibniz in den Beruf – Perspektive Wirtschaft können sich Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften schon während des Studiums orientieren und auf den beruflichen (Quer-)Einstieg vorbereiten. Seit 20 Jahren ist das erfolgreiche Qualifizierungsprogramm über die Hochschulgrenzen hinaus bekannt – mit guten Kontakten zu Arbeitgebern sowie erfahrenen Dozentinnen und Dozenten.
Video – 20 Jahre Mit Leibniz in den Beruf
Ziele und Inhalte des Programms
-
Ziele und Zielgruppe des Programms
Traditionelle Berufsbilder lösen sich auf, neue Wege und berufliche Möglichkeiten entstehen – der Arbeitsmarkt ist beweglich und komplex.
Besonders für Absolventinnen und Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften gibt es selten vorgezeichnete Berufs- und Karrierewege. Das Programm Mit Leibniz in den Beruf - Perspektive Wirtschaft unterstützt sie dabei, konkrete berufliche Perspektiven zu entwickeln, solide wirtschaftliche Kenntnisse zu erwerben sowie überfachliche Sozial- und Methodenkompetenzen zu erlangen.
Stellen Sie sich mit einem Qualifikationsmix auf, der in der Wirtschaft ankommt! Ob TUI, Continental oder VW – in den Personalabteilungen großer regionaler Unternehmen ist das Programm bekannt. Hier, aber natürlich auch bei kleineren oder überregionalen Unternehmen, haben die Programmteilnehmenden gute Chancen, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden.
Durch die Teilnahme an dem studienbegleitenden Programm zeichnen Sie sich durch eine besondere Motivation aus und erwerben wichtige Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der Wirtschaft.
Zielgruppe
Bachelor-Studierende ab dem 3. Semester und Master-Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften können an Mit Leibniz in den Beruf teilnehmen. Das Programm wird in einer festen Gruppe von maximal 25 Teilnehmenden absolviert.
-
Programminhalte und -aufbau
Die Praxis gibt Inhalt und Maßstab vor: Welche fachlichen wie überfachlichen Anforderungen werden an Absolventinnen und Absolventen gestellt, welche Erfahrungen, Kenntnisse und Soft Skills sind gefragt? Unsere Dozierenden kommen aus der Praxis und wissen, was man für den erfolgreichen Berufseinstieg im Gepäck haben muss.
Orientieren, qualifizieren, anwenden: Die Bausteine
Die Teilnehmenden von Mit Leibniz in den Beruf haben die Möglichkeit,
- sich beruflich zu orientieren & konkrete Berufsperspektiven zu gewinnen,
- wirtschaftliche Grundkenntnisse & berufsrelevante Schlüsselkompetenzen zu erwerben,
- wichtige praktische Erfahrungen durch ein zweimonatiges Praktikum im In- oder Ausland zu sammeln.
Das einsemestrige Programm ist in die Studienstrukturen integriert und an Ihren Studienalltag angepasst. Präsenzzeiten wechseln sich mit Selbstlern- und Reflexionsphasen ab; im Semester finden die Kurse und Trainings an den Wochenenden (Fr/Sa) statt. Neben einem Anteil an Pflichtveranstaltungen wählen Sie weitere Kurse nach Ihren individuellen Interessen. In jeder Phase des Programms steht Ihnen das Team von Mit Leibniz in den Beruf beratend und betreuend zur Seite.
Der erste Meilenstein: Wer bin ich und wohin will ich?
Bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Person der zentrale Ausgangspunkt. Was sind meine Wünsche, Träume, Interessen und Fähigkeiten?
Während des Einführungswochenendes betreiben Sie unter professioneller Anleitung eine persönliche Standortbestimmung und Potenzialanalyse. Zum Programm gehört daneben der Besuch von zwei Vorträgen im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit. Hier vermitteln Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Berufsfeldern Einblicke in die Aufgabenschwerpunkte und den Arbeitsalltag in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern.
Wirtschaftliche Kurse und Trainings
Kombination aus Pflicht (p) und Wahl (w)
Wirtschaftliche Kurse:
- Grundlagen der BWL (p)
- Methoden des Projektmanagements (p)
- Personalmanagement (w)
- PR/Öffentlichkeitsarbeit (w)
- Marketing (w)
- Consulting (w)
Trainings:
- Bewerbungstraining & Selbstpräsentation (p)
- Arbeiten und Konflikte im Team (w)
- Interkulturelle Kommunikation (w)
- Englisch-Workshop (w)
- Potenzialanalyse (w)
- Assessment-Center-Training (w)
Was muss und was kann ich belegen?Im Semester zählen das Einführungswochenende sowie die Veranstaltungen Grundlagen der BWL, Methoden des Projektmanagements sowie Bewerbungstraining und Selbstpräsentation zum Pflichtprogramm. In der vorlesungsfreien Zeit kommen in einem 14-tägigen Block mindestens zwei selbst zu wählende wirtschaftliche Kurse und zwei ebenfalls frei wählbare Trainings hinzu. Der Rest des Angebots kann von Ihnen zusätzlich belegt werden und wird empfohlen.
Zu guter Letzt: die Praxis
Nach dem Besuch der wirtschaftlichen Kurse und Trainings geht es darum, die erworbenen Kenntnisse direkt anzuwenden. Zum Programm gehört ein mindestens achtwöchiges Praktikum in einem Wirtschaftsunternehmen. Die dabei gesammelten Erfahrungen reflektieren Sie im Anschluss in Form eines Praktikumsberichtes.
-
Zertifikat und Leistungspunkte
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat ausgewiesen, das Ihnen Vorteile bei Berufseinstieg und Bewerbung bringt.
Mit der Gesamtteilname einschließlich des Praktikums können Sie über 20 Leistungspunkte im Bereich Schlüsselkompetenzen erwerben. -
Kurstermine für den Durchgang im Sommersemester 2021
Pflichtkurse
Einführungsveranstaltung
Dienstag, 13. April 2021 | 17.30–19.30 Uhr
Dienstag, 20. April 2021 | 17.30–19.30 Uhr
Dienstag, 27. April 2021 | 17.30–19.30 Uhr
Dienstag, 04. Mai 2021 | 17.30–19.30 UhrGrundlagen der BWL
Freitag, 07. Mai 2021 | 09.30–11.30 Uhr sowie 12.30–14.30 Uhr
Freitag, 14. Mai 2021 | 09.30–11.30 Uhr sowie 12.30–14.30 UhrBewerbung und Selbstpräsentation
Dienstag, 26. Mai | 17.00–19.00 Uhr
Dienstag, 01. Juni | 17.00–19.00 Uhr
Mittwoch, 02. Juni | 17.00–19.00 UhrMethoden des Projektmanagements
Freitag, 25. Juni 2021 | 09.00–12.00 Uhr
Freitag, 02. Juli 2021 | 09.00–12.00 Uhr sowie 13.00–16.00 Uhr
Freitag, 09. Juli 2021 | 09.00–12.00 UhrTeamsitzung
Termin folgt in Kürze
Blockveranstaltung
Die Blockveranstaltung findet im September 2021 statt.
Genaue Termine folgen in Kürze
In der Blockveranstaltung werden voraussichtlich folgende Kurse angeboten:- Internationales Marketing
- Internationales Consulting
- PR/Öffentlichkeitsarbeit
- Personalmanagement
- Interkulturelle Kommunikation
- Konflikte und Arbeiten im Team
- Potentialanalyse
Sie müssen nicht alle Kurse in der Blockveranstaltung belegen – können es aber, wenn Sie mögen. Sie haben noch Fragen zu den Auflagen? Sprechen Sie uns gerne an. Die genauen Termine der Kurse in der Blockveranstaltung werden den Teilnehmenden im Programmverlauf bekanntgegeben.
Änderungen des Angebots in der Blockveranstaltung behalten wir uns vor.
Job-Chancen für Geistes- und Sozialwissenschaftler
Online-Vortragsreihe der Agentur für Arbeit
Die konkreten Themen und Termine folgen in Kürze. -
Kurstermine für den Durchgang im Wintersemester 2020/21
Pflichtkurse
Einführungsveranstaltung
Dienstag, 27. Oktober 2020 | 17.30–19.30 Uhr
Dienstag, 03. November 2020 | 17.30–19.30 Uhr
Dienstag, 10. November 2020 | 17.30–19.30 Uhr
Dienstag, 17. November 2020 | 17.30–19.30 UhrGrundlagen der BWL
Freitag, 20. November 2020 | 09.30–11.30 Uhr sowie 12.30–14.30 Uhr
Freitag, 27. November 2020 | 09.30–11.30 Uhr sowie 12.30–14.30 UhrBewerbung und Selbstpräsentation
Dienstag, 08. Dezember 2020 | 17.00–19.00 Uhr
Mittwoch, 09. Dezember 2020 | 17.00–19.00 Uhr
Mittwoch, 16. Dezember 2020 | 17.00–19.00 UhrMethoden des Projektmanagements
Freitag, 22. Januar 2021 | 09.00–12.00 Uhr
Freitag, 27. Januar 2021 | 09.00–12.00 Uhr sowie 13.00–16.00 Uhr
Freitag, 05. Februar 2021 | 09.00–12.00 UhrTeamsitzung
Termin folgt in Kürze
Blockveranstaltung
Die Blockveranstaltung findet im März 2021 statt.
Genaue Termine folgen in Kürze
In der Blockveranstaltung werden voraussichtlich folgende Kurse angeboten:- Internationales Marketing
- Internationales Consulting
- PR/Öffentlichkeitsarbeit
- Personalmanagement
- Interkulturelle Kommunikation
- Konflikte und Arbeiten im Team
- Potentialanalyse
Sie müssen nicht alle Kurse in der Blockveranstaltung belegen – können es aber, wenn Sie mögen. Sie haben noch Fragen zu den Auflagen? Sprechen Sie uns gerne an. Die genauen Termine der Kurse in der Blockveranstaltung werden den Teilnehmenden im Programmverlauf bekanntgegeben.
Änderungen des Angebots in der Blockveranstaltung behalten wir uns vor.
Job-Chancen für Geistes- und Sozialwissenschaftler
Online-Vortragsreihe der Agentur für Arbeit
- Existenzgründung
Mi, 04. November 2020 | 16–18 Uhr
- Beratung und Coaching
Mi, 11. November 2020 | 16–18 Uhr
- Online Marketing
Mi, 18. November 2020 | 16–18 Uhr
- Internationale Organisationen
Mi, 02. Dezember 2020 | 16–18 Uhr
- Digitalisierung / Arbeiten 4.0
Mi, 09. Dezember 2020 | 16–18 Uhr
Die Teilnahme an mindestens zwei Vorträgen ist verpflichtend.
Die Vorträge finden online statt. Bitte melden Sie sich per E-Mail an, Sie erhalten einen entsprechenden Einladungslink:
Bewerbung
-
Bewerbung
Mit Leibniz in den Beruf richtet sich an alle Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften, die sich für einen Berufseinstieg in der Wirtschaft interessieren. Das Programm startet zu jedem Semester neu.
Anmeldungen für den Online-Durchgang im Sommersemester (Start Mitte April 2021) sind ab sofort möglich. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2021.
Die Bewerbung sollte folgende Elemente enthalten:- Ihre persönlichen Daten mit Studiengang, Semester und Matrikelnummer
- ein Motivationsschreiben, warum Sie teilnehmen möchten (max. eine Seite)
- einen tabellarischen Lebenslauf (max. 2 Seiten)
In dem Motivationsschreiben sollten Sie ausführlich Ihre Gründe für eine Teilnahme am Programm Mit Leibniz in den Beruf darlegen. Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt auf Grundlage des Motivationsschreibens.
Senden Sie die Bewerbung als PDF-Datei per E-Mail an Ulrike Hönemann: hoenemann@zqs.uni-hannover.de
-
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltungen können zur Zeit nicht angeboten werden. Bei Fragen rund um die Programmteilnahme und die Bewerbung können Sie sich gerne per Telefon oder E-Mail an uns wenden. Kontaktdaten finden Sie am unteren Ende dieser Seite.
KONTAKT


30167 Hannover

