Hinweise zum Datenschutz

Absolvent*innenbefragung

  • Verantwortlichkeit und Kontaktdaten

    Die verantwortliche Stelle gemäß Art 13 a) DSGVO ist:

    Leibniz Universität Hannover
    Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS)
    Leitung

    Callinstraße 14
    30167 Hannover

    Tel. +49 511 762 5898
    E-Mail datenschutz@zqs.uni-hannover.de


    Der Datenschutzbeauftragte gemäß Art 13 b) DSGVO ist:

    Leibniz Universität Hannover
    Datenschutzbeauftragter (DS)

    Welfengarten 1
    30167 Hannover

    Tel. +49 511 762 0
    Fax +49 511 762 8258
    E-Mail datenschutz@uni-hannover.de


    Für inhaltliche Fragen zum KOAB-Projekt wenden Sie sich bitte an die Projektverantwortliche:

    Leibniz Universität Hannover
    Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS)

    ZQS/Qualitätssicherung
    Agnieszka Dudzinska, M. A.

    Callinstr. 14
    30167 Hannover

    Tel: +49 511 762 14450
    E-Mail: dudzinska@zqs.uni-hannover.de


    Datenschutz: An wen muss ich mich wenden, wenn ich meine Betroffenenrechte aus der DSGVO geltend machen möchte?

    Wenn Sie die Angaben, die Sie in der Befragung gemacht haben, ändern oder (teilweise) löschen lassen möchten, können Sie, so lange die Befragung noch online ist, mit Hilfe Ihres Zugangscodes die Änderungen selbst vornehmen.

    Sollte die Befragung bereits beendet sein, wenden Sie sich bitte an das ISTAT. Verantwortlich im ISTAT ist der Datenschutzkoordinator Dirk Reifenberg:

    ISTAT – Institut für angewandte Statistik GmbH
    Universitätsplatz 12
    34127 Kassel

    Tel: + 49 561 953 796 81
    E-Mail: datenschutz@istat.de

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Die Absolvent*innenbefragung wird zum Zweck der Qualitätssicherung von Studium und Lehre an der Leibniz Universität Hannover durchgeführt. Die Teilnahme an der Absolvent*innenbefragung ist freiwillig.

    Zum Zwecke der Verlosung von Incentives (z. B. Büchergutscheine, Gutscheine für Elektronikfachhandel) werden Vor- und Nachname sowie E-Mailadresse der Teilnehmenden freiwillig erhoben.

  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

    Die Durchführung der KOAB-Absolvent*innenbefragung erfolgt auf Grundlage des Niedersächsischen Studienakkreditierungsstaatsvertrag § 18 Abs. 1 ("Das Qualitätsmanagementsystem beinhaltet regelmäßige Bewertungen der Studiengänge und der für Lehre und Studium relevanten Leistungsbereiche durch […] Absolventinnen und Absolventen.") und des Niedersächsischen Hochschulgesetztes § 5 Abs. 1 ("[…] Die Hochschule bewertet in regelmäßigen Abständen die Erfüllung ihrer Aufgaben in Forschung und Lehre […]."). Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Niedersächsischen Hochschulgesetzes § 17 Abs. 4 ("Die Hochschulen dürfen die Daten nach den Absätzen 1 und 2 mit Ausnahme besonderer Kategorien personenbezogener Daten auch zur Erfüllung ihrer übrigen Aufgaben […] sowie zur Evaluation nach § 5 und zur Akkreditierung nach § 6 Abs. 2 verarbeiten."). Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 17 Abs. 4 und § 5 NHG.

  • Woher stammen meine Adressdaten?

    Die Adressen, sowohl die Post- als auch Mailadressen, werden zum Zeitpunkt der Immatrikulation an der Leibniz Universität Hannover erhoben. Adressdaten dürfen nur dann innerhalb der Hochschule übermittelt und verwendet werden, wenn diese der Erfüllung wissenschaftlicher Aufgaben und/oder der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule dienen. Beide Bedingungen sind im Rahmen dieser Absolvent*innenstudie erfüllt:

    • Die Absolvent*innenstudie an der Leibniz Universität Hannover ist Teil eines bundesweiten wissenschaftlichen Forschungsprojekts, das von 2009 bis 2012 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde. Das KOAB-Projekt wird vom Institut für angewandte Statistik (ISTAT) Kassel koordiniert. Dabei erstellt das ISTAT im Rahmen des bundesweiten Kooperationsprojektes Absolvent*innenstudien einen hochschulübergreifenden Gesamtdatensatz, der die Angaben aller Absolvent*innen der am Projekt beteiligten Hochschulen enthält, und wertet die anonymisierten Daten ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Hochschul- und Absolvent*innenforschung aus.
    • Die Absolvent*innenbefragung wird zum Zweck der Qualitätssicherung in Studium und Lehre durchgeführt. Informationen von und über Absolvent*innen sind eine zentrale Quelle für die Qualitätsentwicklung der Leibniz Universität Hannover. Hochschulleitung, Fachbereiche und zentrale Einrichtungen nehmen die Ergebnisse zur Kenntnis, diskutieren sie und leiten bei Bedarf gezielt Verbesserungen ein.

    Die gespeicherten Adressdaten werden für keine anderen Zwecke als für Einladung, Erinnerung und Verlosung im Rahmen der Absolvent*innenbefragung verwendet. Die Bearbeitung der Adressdaten erfolgt ausschließlich durch Mitarbeitende der ZQS/Qualitätssicherung, Arbeitsbereich Evaluation und Befragungen. Alle Mitarbeitenden, die im Rahmen des Projektes Zugang zu den personenbezogenen Daten haben, unterliegen dem geltenden Datenschutzgesetz und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

    Da die Adressen ein Jahr nach Studienabschluss nicht immer aktuell sind, werden sie ggf. im Rahmen einer Recherche (z. B. mit Hilfe der Einwohnermeldeämter) aktualisiert. Rechtsgrundlage hierfür sind §§ 44, 45 Bundesmeldegesetz (BMG).

  • Angabe zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten

    Folgende Daten werden verarbeitet, um die Absolvent*innen eines Prüfungsjahrgang zur Teilnahme an der Absolvent*innenbefragung einzuladen:

    • Name, Vorname
    • E-Mail-Adresse
    • Postanschrift
    • Matrikelnummer
    • Abschlussart
    • Studienfach/-fächer
    • Abschlusszeitpunkt

    Zum Zweck der Repräsentativitätsprüfung werden zusätzlich folgende Daten verarbeitet:

    • Geschlecht
    • Geburtsjahr
    • Abschlussnote
    • Staatsangehörigkeit (unterschieden nach "deutsch" und "andere")
  • Speicherdauer

    Die zum Zwecke der Befragung erhobenen Adressdaten werden spätestens neun Monate nach Befragungsende gelöscht.

    Die im Rahmen der Verlosung erhobenen Angaben (Name, Vorname & E-Mail-Adresse) werden im Anschluss an die Gewinnverlosung und Preisübergabe, spätestens jedoch sechs Monate nach Befragungsende, gelöscht.

    Angaben zu den Gewinner*innen (Name, Vorname & E-Mail-Adresse) müssen aus haushaltsrechtlichen Gründen zehn Jahre aufbewahrt werden.

  • Verantwortlichkeit für die Durchführung der KOAB-Absolvent*innenbefragung

    Für die Durchführung der Absolvent*innenbefragung im Rahmen des "Kooperationsprojekts Absolventenstudien" (KOAB) sind die Leibniz Universität Hannover (LUH) und das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) gemeinsam nach Artikel 26 DSGVO verantwortlich.

  • Was ist das Institut für angewandte Statistik (ISTAT)?

    Das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) ist eine Ausgründung aus dem International Centre for Higher Education Research in Kassel (INCHER). Das INCHER wiederum ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung der Universität Kassel, die seit 30 Jahren in der Hochschulforschung tätig ist und in diesem Bereich weltweit sehr große Anerkennung genießt. Das INCHER hat bis 2017 das KOAB-Projekt koordiniert, sah sich jedoch aufgrund bestimmter Gegebenheiten wie den Vorgaben des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, den Rahmenbedingungen universitärer Drittmittelforschung sowie dem Spannungsfeld zwischen Forschungs- und Dienstleistungsprojekt gezwungen, die Koordination des Projekts abzugeben. Mit der Ausgründung des Instituts für angewandte Statistik (ISTAT) hat das INCHER die Möglichkeit geschaffen, dass die über die Jahre im Projekt gewonnene Expertise auch weiterhin den Hochschulen im Projekt zur Verfügung steht.

    Das ISTAT versteht sich als wissenschaftliches Institut, welches sowohl wissenschaftliche Forschungsprojekte als auch Projekte der Auftragsforschung durchführt. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des ISTAT (https://istat.de/). Alle ISTAT-Mitarbeitenden unterliegen dem geltenden Datenschutzgesetz.

  • Verantwortlichkeit des Instituts für angewandte Statistik (ISTAT) im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Artikel 26 DSGVO

    Das ISTAT koordiniert das Projekt KOAB. Es stellt die Plattform zur Verfügung, über die die Befragung stattfindet. Zudem implementiert das ISTAT im Auftrag der LUH hochschulspezifische Fragebogenelemente in den KOAB-Fragebogen. Das ISTAT stellt außerdem die Zugangscodes zur Verfügung.

    Nach Beendigung der Befragung erstellt das ISTAT für die LUH einen hochschulspezifischen Datensatz sowie hochschulspezifische und hochschulübergreifende statistische Auswertungen. Darüber hinaus erstellt das ISTAT mit den Daten aller teilnehmenden Hochschulen einen hochschulübergreifenden Gesamtdatensatz, der auch die Antworten der Absolvent*innen der LUH enthält. Diese Daten sind anonym und werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Hochschul- und Absolvent*innenforschung ausgewertet und entsprechende Ergebnisse publiziert. Bei allen Veröffentlichungen des ISTAT sind keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Hochschulen oder Personen möglich.

    Das ISTAT erhält zu keiner Zeit Namen und/oder Adressdaten der Absolvent*innen der LUH!

  • Verantwortlichkeit der LUH im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Artikel 26 DSGVO

    Die LUH schreibt im Rahmen des KOAB-Projekts ihre Absolvent*innen per Post sowie per E-Mail an, ggf. auch mehrmals, bittet diese um die freiwillige Teilnahme an der Befragung und schickt den Absolvent*innen ihren persönlichen Zugangscode.

    Die Adressdaten der Absolvent*innen werden mit Hilfe der Einwohnermeldeämter aktualisiert, falls sie sich als nicht aktuell erweisen.

    Die LUH nutzt die von ISTAT gelieferten Daten und Auswertungen wie auch eigene Auswertungen auf Grundlage dieser Daten für das hausinterne Qualitätsmanagement.

  • Prozess im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Artikel 26 DSGVO
    • Das ISTAT erstellt Zugangscodes als Marge und stellt diese der LUH zur Verfügung

    • Die LUH wählt die Teilnehmer*innen der Befragung aus: in jedem Jahr wird ein ganzer Abschlussjahrgang befragt (ohne Promotions- und Zertifikatsstudiengänge)

    • Die LUH schreibt die Absolvent*innen per Post und/oder E-Mail an und versendet zufällig ausgewählte Zugangscodes. Die Namen und Adressen der Absolvent*innen werden zu keiner Zeit an das ISTAT übermittelt.

    • Die Befragungsdaten werden auf dem Server des ISTAT gesammelt.

    • Nach Beendigung der Befragung erfolgen erste Datenbereinigungen, Auswertungen und Analysen im ISTAT.

    • Das ISTAT übergibt der LUH einen hochschulspezifischen Datensatz sowie statistische Auswertungen.

    • Die LUH, hier: die ZQS/Qualitätssicherung, nimmt weiterführende Datenbereinigungen, Auswertungen sowie Interpretationen vor und erstellt hochschulweite Berichte und Berichte auf Studiengangebene.

  • Welche Daten erhält das Institut für angewandte Statistik von der LUH?

    Das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) erhält die folgenden Daten zum Zweck der Prüfung auf Repräsentativität der Teilnehmer*innen an der Befragung bzw. der Ergebnisse:

    • Abschlussart
    • Studienfach/-fächer
    • Abschlussnote
    • Abschlusszeitpunkt
    • Geschlecht
    • Geburtsjahr
    • Staatsangehörigkeit (unterschieden nach "deutsch" und "andere")

    Das ISTAT erhält zu keiner Zeit die Namen und/oder Adressen der Absolvent*innen der Leibniz Universität Hannover!

  • Teilnahme an der Verlosung

    Am Ende der Absolvent*innenbefragung werden Sie gefragt, ob Sie an einer Verlosung teilnehmen wollen. Um die Gewinner*innen kontaktieren zu können, benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse. Diese werden in einem separaten Formular auf einem Server der Leibniz Universität Hannover gespeichert.

    Die über das Teilnahmeformular zur Verlosung übermittelten Anmeldedaten (Name, Vorname und E-Mail-Adresse) werden ausschließlich zum Zweck der Gewinnauslosung im Rahmen der KOAB-Absolvent*innenbefragung genutzt. Diese Angaben können nicht mit den Antworten aus der Befragung verbunden werden und sie werden auch nicht an Dritte weitergegeben. Eine Teilnahme an der Verlosung ist ohne die Übermittlung der Daten nicht möglich.

    Ihr Name, Vorname und Ihre, E-Mail-Adresse werden im Anschluss an die Gewinnverlosung und Preisübergabe, spätestens jedoch sechs Monate nach Befragungsende, gelöscht. Angaben zu den Gewinner*innen (Name, Vorname & E-Mail-Adresse) müssen aus haushaltsrechtlichen Gründen zehn Jahre aufbewahrt werden.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf wird dadurch nicht berührt. Sie können den Widerruf der Einwilligung entweder postalisch an:

    Leibniz Universität Hannover
    ZQS/Qualitätssicherung
    Callinstraße 14
    30167 Hannover

    oder per E-Mail an:
    Agnieszka Dudzinska
    E-Mail dudzinska@zqs.uni-hannover.de

    übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.

    Nach einem Widerruf, einer Löschung oder Sperrung Ihrer Daten ist die Teilnahme an der Verlosung nicht mehr möglich.

  • Zugangscode zur Befragung

    Jede*r Absolvent*in wird ein zufallsgenierter Zugangscode zugeteilt. Dieser Code erfüllt mehrere Funktionen:

    • Mit Hilfe des Codes können die Befragten an der Onlinebefragung teilnehmen (der Schutz vor sogenannten "Fremdausfüllern" ist damit ausreichend gewährleistet).

    • Über die Kontrolle der verwendeten Zugangscodes kann herausgefunden werden, wer bereits geantwortet hat. Diesen Absolvent*innen wird dann keine (weitere) Erinnerung an die laufende Absolvent*innenbefragung zugesandt.

    • Mit Hilfe des Codes können Sie die Beantwortung der Onlinebefragung jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen, in dem Sie sich mit Ihrem Zugangscode erneut anmelden.

    Bei der Zweitbefragung (Panel) werden anhand des Codes die Daten der ersten Befragung mit den Daten der zweiten Befragung verbunden. Dadurch werden sogenannte Längsschnittdaten erzeugt, welche fallbezogene Daten im Zeitverlauf liefern. Die Teilnahme an der Zweitbefragung (Panel) ist, wie auch die Teilnahme an der Absolvent*innenbefragung, freiwillig. Die Zustimmung zur Zweitbefragung wird am Ende der Absolvent*innenbefragung vom ISTAT eingeholt.

    Die Verbindung der Antworten aus beiden Befragungen führt zu keiner Verbindung mit Ihren personenbezogenen Daten (Name, Adresse, etc.). Die Antworten aus den Befragungen werden also zu keinem Zeitpunkt entanonymisiert.

  • Wie sicher ist die Onlinebefragung?

    Bei der Teilnahme an der Onlinebefragung melden Sie sich mit Ihrem Zugangscode im Internet für die Teilnahme an der Onlinebefragung an.

    Ihre Antworten werden während der Befragungsphase auf einem Server des Instituts für angewandte Statistik (ISTAT) gespeichert. Alle Daten werden streng vertraulich behandelt und vor fremdem Zugriff sicher aufbewahrt. Alle Daten, die die bzw. der Befragte im Online-Portal angibt, werden stets verschlüsselt übertragen.

    Gegen Ende des Onlinefragebogens werden Sie gefragt, ob Sie bereit wären, an einer Folgestudie (Zweibefragung/Panel) teilzunehmen. Sofern Sie bei dieser Frage "Ja" angeben, werden Sie um die Eingabe Ihrer Adressdaten gebeten. Diese Adressdaten werden auf einem weiteren Server des ISTAT gespeichert. Ihre Adressdaten werden niemals zusammen mit Ihren Befragungsdaten in einer Datei gespeichert! Deshalb sind die Befragungsdaten zu jedem Zeitpunkt der Befragung anonym.

    Nach Abschluss der Befragungsphase werden die Befragungsdaten durch das ISTAT aufbereitet und im Rahmen der Hochschul- und Absolvent*innenforschung statistisch ausgewertet. Die Adressdaten für die Folgestudie werden nach Ende der Befragung auf eine CD-ROM überspielt und vom Server des ISTAT gelöscht. Das ISTAT verwendet Ihre Adressen ausschließlich zum angegebenen Zweck (Teilnahme an der Wiederholungsbefragung).

  • Wie wird Anonymität gewährleistet?

    Die gespeicherten Adressdaten werden für keine anderen Zwecke als für die Einladung und Erinnerung zur Teilnahme an der Absolvent*innenbefragung verwendet. Spätestens neun Monate nach Befragungsende werden Namen, Vornamen und Adressdaten gelöscht.

    Die gespeicherten Daten, die im Rahmen der Verlosung erhoben werden, werden für keinen anderen Zweck als die Benachrichtigung der Gewinner*innen an der Verlosung erhoben. Spätestens sechs Monate nach Gewinnübergabe werden Namen, Vornamen und Adressdaten gelöscht. Angaben zu den Gewinner*innen (Name, Vorname & E-Mail-Adresse) müssen aus haushaltsrechtlichen Gründen zehn Jahre aufbewahrt werden.

    Die Befragungsdaten (d. h. Ihre Antworten in der Befragung selbst) liegen von den persönlichen Daten (Adressdaten) strikt getrennt vor. Sie werden außerdem jeweils separat abgelegt bzw. gespeichert, sodass kein Zusammenhang zwischen Befragungsdaten und persönlichen Daten herstellbar ist.

    Freitextangaben in der Befragung werden an Studiengangverantwortliche im Originalton weitergegeben. Namen und Orte werden zwar unkenntlich gemacht. Damit Sie sich selbst nicht über Ihre offenen Rückmeldungen deanonymisieren, vermeiden Sie Angaben, die dazu führen könnten.

    Alle Ergebnisdarstellungen aus den Befragungen werden aggregiert veröffentlicht und erlauben daher keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen. Hochschulweite Veröffentlichungen erfolgen ohne Angaben von Freitexten.

  • Was passiert mit den Ergebnissen der Absolvent*innenbefragung?

    Das ISTAT erstellt für die LUH einen hochschulspezifischen Datensatz sowie hochschulspezifische und hochschulübergreifende statistische Auswertungen. Darüber hinaus erstellt das ISTAT mit den Daten aller teilnehmenden Hochschulen einen hochschulübergreifenden Gesamtdatensatz, der auch die Antworten der Absolvent*innen der LUH enthält – ein sogenanntes Scientific-Use-File, also einen Forschungsdatensatz, der für die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen verwendet wird. Dieser öffentlich zugängliche Datensatz zeichnet sich dadurch aus, dass weder Personen noch einzelne Hochschulen in ihm erkennbar sind und die hier enthaltenen anonymen Informationen für die Bearbeitung übergeordneter Fragestellungen genutzt werden können. Die Daten sind anonym und werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Hochschul- und Absolvent*innenforschung ausgewertet und entsprechende Ergebnisse publiziert. Bei allen Veröffentlichungen des ISTAT sind keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Hochschulen oder Personen möglich.

    Die Ergebnisse der Leibniz Universität Hannover werden von der ZQS/Qualitätssicherung nur in aggregierter Berichtsform veröffentlicht, die einen Rückschluss auf einzelne Personen nicht zulässt. Berichte auf Studiengangebene werden in der Regel auf Grundlage von drei Befragungsjahrgängen und nur dann erstellt, wenn Angaben von mindestens 15 Befragungsteilnehmer*innen vorhanden sind. Die Ergebnisse auf Studiengangebene werden den Studiendekanaten sowie Qualitätszirkeln zur Verfügung gestellt. Hochschulweite Berichte werden auf der ZQS-Homepage veröffentlicht.

  • Ihre Rechte

    Sie sind gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen.

    Gemäß der Art. 16, 17 und 18 DSGVO können Sie jederzeit gegenüber der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) die Berichtigung, Löschung und Sperrung aller oder einzelner personenbezogener Daten verlangen.

    Sie können Ihre Daten zudem in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format erhalten und diese Daten ohne Behinderung durch uns an einen anderen Verantwortlichen in den in Art. 20 DSGVO genannten Fällen übermitteln.

    Beachten Sie bitte: Sobald die Angaben, die Sie in der Befragung gemacht haben, vom ISTAT an die LUH übermittelt wurden, was in der Regel mehrere Wochen nach Befragungsende stattfindet, liegen Ihre Angaben in der LUH in anonymisierter Form vor. Eine Auskunft und Löschung ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.

    Sie haben zudem ein Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt.
     

    Die für die LUH zuständige Aufsichtsbehörde ist:

    Der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen

    Prinzenstr. 5
    30159 Hannover

    Tel. +49 511 120 4500
    Fax +49 511 120 4599
    E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de


    Die für das ISTAT zuständige Aufsichtsbehörde ist:

    Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    vertreten durch Prof. Dr. Alexander Roßnagel

    Gustav-Stresemann-Ring 1
    65189 Wiesbaden

    Tel. +49 611 1408 0
    E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de